Live spielen: Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Josef Schaubruch
Elektronische Tanzmusik gehört heute zu den wichtigsten (Meta-)Genres populärer Musik. Darin spielt das Konzept der „Liveness“ eine zentrale Rolle, die gleichzeitig aber kaum beforscht ist – und dies, obwohl in Performances von Techno Liveness in technologische, soziale und kulturelle Bedingungen eingebettet ist, die die damit assoziierten Bedeutungen besonders unklar machen. Liveness bezieht sich traditionell auf die Performance von Musik in Echtzeit mittels Musikinstrumenten in Abgrenzung zu Aufnahmen. Welche Bedeutung wird Liveness aber zugeschrieben, wenn sich Performances aus der Präsentation aufgezeichneter Musik konstituieren, die zudem keinem instrumentalen Paradigma mehr folgen? Während Liveness bisher eher als Erfahrung und Qualität von Performances untersucht wurde, erschließt der Beitrag Bedeutungen von Liveness als performative Praxis aus Sicht ausübender DJs, Liveacts, Techno-Bands und Techno-Orchester, die in ihren Interaktionen mit Setups, Artefakten und Publika mit unterschiedlichen Ausprägungen von Liveness assoziiert werden. Deutlich wird, dass Musiker*innen sich zuvor einen Rahmen setzen (müssen), innerhalb dessen sie dann als bedeutsam empfundene Dimensionen von Liveness materialisieren.
Original languageGerman
Place of PublicationHildesheim
PublisherUniversitätsverlag Hildesheim
Number of pages262
ISBN (print)978-3-96424-101-6
DOIs
Publication statusPublished - 2024

Publication series

NameMusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen
Volume8
ISSN (Print)2703-0601

DOI

Recently viewed

Organisations

  1. Fakultät Nachhaltigkeit

Publications

  1. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  2. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  3. Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring?
  4. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  5. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  6. Das Wesen totaler Herrschaft
  7. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia
  8. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  9. Edutainment in sustainability
  10. Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen
  11. Are the Rural Electrification Efforts in the Ecuadorian Amazon Sustainable?
  12. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  13. Kybernetische Biopolitik
  14. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  15. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  16. Über Hinterbühnen und Fauxpas
  17. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  18. Greek cities in crisis
  19. Transdisziplinäre Forschung
  20. White-Indian Relations
  21. The Ecological Economics of Biodiversity—Methods and Policy Applications, Paulo A.L.D. Nunes, Jeroen C.J.M. van den Bergh, Peter Nijkamp, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (2003), 165 pp., ISBN: 1-84376 270-6
  22. Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule
  23. § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
  24. Planetary carambolage: The evolutionary political economy of technology, nature and work
  25. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  26. Ohne Ministerium keine Wende