Kulturfreie Bilder: Erfindungen der Voraussetzungslosigkeit

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

In welcher Weise Bilder Teil einer Kultur sind, erweist sich besonders an jenen Grenzen, an denen der Ausstieg des Bildes aus der Kultur geprobt wird. ›Kulturfreie Bilder‹ wurden in unterschiedlichsten Zusammenhängen als solche behauptet, die von jedermann zu jeder Zeit an jedem Ort ver­standen werden können, die keine Traditionsvertrautheit und keine Repräsentationskenntnisse fordern, die ›rein‹, global und evident sind. Es sind Bilder, an denen sich kulturelle Obdachlosigkeit und okulare Unschuld ins Produktive wenden, indem sie den Mangel von fremden, kindlichen, tierischen, behinderten, außerirdischen oder technischen Betrachtern verwalten und dabei fortlaufend ein Wissen des Nicht-Wissens generieren. Der Band spürt sowohl konkreten Gestaltungen nach wie den wechselnden Erfindungen von Naivität und ihren historischen Dispositiven. Wie sollen dümmste anzunehmende Benutzer ›intuitiv‹ ihre Computer bedienen? Wie mißt man mit Bildern ›Intelligenz‹ jenseits von Herkunft, Geschlecht oder Bildung? Was testet ein Testbild? Mit welchen Bildern sollen wir künftige Generationen vor radioaktivem Müll warnen oder Kontakt zu Außerirdischen aufnehmen? Was sieht ein frisch geheilter Blinder, ein Neugeborenes, ein Affe oder ein Scanner? Warum ist moderne Kunst gerade nicht erklärungsbdürftig? Und wie findet man die Toilette im Flughafen?
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherKulturverlag Kadmos
Edition1
Number of pages215
ISBN (print)978-3-86599-021-1
Publication statusAccepted/In press - 29.05.2013

Publication series

NameCopyrights
No.19

Recently viewed

Researchers

  1. Kira Cieslewicz

Publications

  1. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  2. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  3. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  4. Investors in environmental ventures want good money—and a clean conscience
  5. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  6. § 17
  7. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  8. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  9. Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression
  10. ARDIAS
  11. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  12. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  13. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  14. Risiken und Nebenwirkungen.
  15. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  16. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  17. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  18. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  19. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  20. Flucht und Heimat
  21. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  22. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  23. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  24. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  25. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  26. Risk-Controlling und KontraG
  27. Mg alloys
  28. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  29. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  30. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  31. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  32. Schwärme. Zootechnologien