Radical Desires: French Gay Liberation and Anticolonial Critique

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Despite a historically rich tradition of thinking about the relation between sexuality, desire and revolution, there is little engagement with desire’s radicality today. This volume attends to the radicality of desire as a starting point for overcoming heteropatriarchal capitalism by turning to the specific radical homosexual critique as it was first formulated in France in the 1970s in the writings of the Mouvement de Libération des Femmes and the Front Homosexuel d’Action Révolutionnaire, as well as in the conceptions of their most important protagonists, Monique Wittig and Guy Hocquenghem. Radical Desires seeks to emphasize the anti-identitarian character of the French gay liberation movement, as well as its implicit and explicit critique of gender and sexual binaries.

At the same time, the volume is also interested in intersectionally expanding this critique by confronting it with anticolonial and queer of color perspectives. As French gay liberation activists’ relations to North African men were often problematic, several contributions engage with the latent orientalist and racist tropes that appear in the movement’s writings. By aiming to go beyond a mere historicization of these ambivalences and exploring which contemporary problems appear in a different light as a result, Radical Desires highlights the (dis-)continuous relationship between current debates and those in 1970s France.

To explore the multiplicity of forms with or in which these critiques were expressed, the volume places theoretical perspectives in conversation with artistic perspectives on Queer liberation in a transnational context.

With contributions by Friederike Beier, Antoine Idier, Émilie Notéris, Lukas Betzler, Mohammad Shawky Hassan, Sido Lansari, Todd Shepard and Julian Volz.
OriginalspracheEnglisch
VerlagDiaphanes Verlag
Anzahl der Seiten192
ISBN (Print)978-3-0358-0734-9
PublikationsstatusAngenommen/Im Druck - 2025

Publikationsreihe

NameCritical Stances
VerlagDiaphanes

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  2. Kulturfreie Bilder
  3. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  4. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  5. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  6. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  7. Why green and sustainable pharmacy?
  8. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  9. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  10. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  11. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  12. Architekt-Amateur-Autodidakt
  13. Leena Krohn
  14. Mitarbeiter, freier
  15. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  16. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  17. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  18. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  19. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  20. Schulleitungen in Deutschland
  21. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  22. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  23. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  24. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  25. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  26. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  27. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  28. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  29. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  30. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  31. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  32. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  33. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  34. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  35. Die heimlichen Spielregeln der Karriere