Einkommensanalysen mit Steuerdaten: Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Analysis about the structure and allocation of a phenomenon need micro data – individual data of the affected people. In our contribution we introduce a new mighty resource of micro data for income analysis: The Income Tax Statistic with anonymized individual data of approximately 30 million taxpayers. As a census it is especially interesting for the analysis of high income as well as for the income of the professions. We want to show the new possibilities and the mightiness of the data for the micro level with the help of three examples: 1. Micro analyses on high income and self-employment, 2. Micro analyses on the Income Tax Reform and 3. Micro analyses on the Communal Finance Reform. Here we analysed the consequences of political reforms with the help of microsimulations – an instrument which has induced very useful results especially for micro analysis with the possibilities of the allocation analysis.
Translated title of the contributionIncome Analysis with Tax Data: Microanalysis on High Incomes and Self-Employment, and Microsimulation with Alternatives in Income Tax, Business and Corporate Tax Policies
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherForschungsinstitut Freie Berufe
Number of pages39
Publication statusPublished - 09.2006

    Research areas

  • Economics - income analysis, business tax, microsimulation, micro data

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  2. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  3. German and Irish childrens's literature
  4. Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen
  5. Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen
  6. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  7. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  8. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  9. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  10. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  11. Berufliche Entscheidungsfindung: Mögliche Schwierigkeiten und Beratungsansätze
  12. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  13. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  14. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  15. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  16. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  17. Die Diagnostica als Organ für diagnostische Fragen in allen Bereichen der Psychologie?
  18. Prähistorische Landschaften
  19. Flachendeckende Landschaftspflege am Beispiel der Bodenteicher Seewiesen, Niedersachsen
  20. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  21. Beschleunigung in der modernen Familie?
  22. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  23. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  24. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  25. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  26. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  27. Schule - Gesundheit - Bildung
  28. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  29. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  30. Corporate Environmental Accounting
  31. Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß
  32. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  33. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  34. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  35. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  36. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  37. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  38. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  39. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  40. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  41. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  42. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  43. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  44. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe