Die Praxis der relationalen Milieuforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Dieser Artikel möchte an meine konzeptionell-methodologischen Überlegungen anschließen, die der Beitrag „Milieu und Raum – Zur relationalen Konzeptionalisierung eines sozio-räumlichen Zusammenhangs“ in diesem Band thematisiert. Dort wurde das Problem, um das es hier nun praktisch gehen soll, hauptsächlich theoretisch erläutert und disziplingeschichtlich hergeleitet. Es wurde der Frage nachgegangen, warum bislang kaum ein – was wiederum oft negiert wird – suffizientes Verständnis der Etablierung sozialer Räumlichkeit vorliegt, das zudem einem phänomenologisch-rekonstruktiven Forschungszusammenhang zugänglich wäre, wie es dieser Band insgesamt thematisieren will. Ein solcher Zugang wird hier als notwendig erachtet (s.a. Rothfuß/Dörfler in diesem Band), weil (sozialer) Raum ein (soziales) Produkt darstellt, d.h. die Bedingungen und Möglichkeiten der Produktionsleistung selbst untersucht werden müssen.
Original languageGerman
Title of host publicationRaumbezogene qualitative Sozialforschung
EditorsEberhard Rothfuß, Thomas Dörfler
Number of pages22
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2013
Pages245-266
ISBN (print)978-3-531-16833-3
ISBN (electronic)978-3-531-93240-8
DOIs
Publication statusPublished - 2013
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Produktionsentscheidung
  2. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  3. Politik für ein nachhaltiges Europa
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  6. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  7. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  8. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  9. Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke
  10. Daseinsvorsorge, Wettbewerbsentwicklungen und die Sozialberufe – Sozialmanagerinnen in Europa
  11. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  12. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  13. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  14. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  15. Das Selbstverständnis Freier Journalist(inn)en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
  16. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken
  17. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  18. Psychische Gesundheit aus Leitungssicht