Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. / Velte, Patrick.
In: Audit Committee Quarterly, No. extra: Corporate Social Responsibility, 2017, p. 5-7.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0bcccfb582a74e3c8d606073088d3cb1,
title = "Die nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz",
abstract = "Nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz wird die Pflichtpublizit{\"a}t im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte wesentlich gest{\"a}rkt. Die Neuerungen gelten f{\"u}r be-stimmte Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses (PIEs) und finden bereits f{\"u}r Gesch{\"a}ftsjahre ab dem 1.1.2017 Anwendung. Durch die Umsetzung der euro-p{\"a}ischen CSR-Richtlinie 1 ist die Erstellung einer nicht-finanziellen Erkl{\"a}rung notwendig, wobei der deutsche Gesetzgeber die beiden Mitgliedstaatenwahlrechte zum Ausweis und zur Pr{\"u}fung an die betreffenden Unternehmen weitergereicht hat. Ferner wird die Diver-sity-Berichterstattung in der handelsrechtlichen Erkl{\"a}-rung zur Unternehmensf{\"u}hrung wesentlich erweitert.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Gender und Diversity, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2017",
language = "Deutsch",
pages = "5--7",
journal = "Audit Committee Quarterly",
issn = "2509-2944",
publisher = "Rolf Uw F{\"u}llbier / Christina Scharf",
number = "extra: Corporate Social Responsibility",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

AU - Velte, Patrick

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz wird die Pflichtpublizität im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte wesentlich gestärkt. Die Neuerungen gelten für be-stimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs) und finden bereits für Geschäftsjahre ab dem 1.1.2017 Anwendung. Durch die Umsetzung der euro-päischen CSR-Richtlinie 1 ist die Erstellung einer nicht-finanziellen Erklärung notwendig, wobei der deutsche Gesetzgeber die beiden Mitgliedstaatenwahlrechte zum Ausweis und zur Prüfung an die betreffenden Unternehmen weitergereicht hat. Ferner wird die Diver-sity-Berichterstattung in der handelsrechtlichen Erklä-rung zur Unternehmensführung wesentlich erweitert.

AB - Nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz wird die Pflichtpublizität im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte wesentlich gestärkt. Die Neuerungen gelten für be-stimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs) und finden bereits für Geschäftsjahre ab dem 1.1.2017 Anwendung. Durch die Umsetzung der euro-päischen CSR-Richtlinie 1 ist die Erstellung einer nicht-finanziellen Erklärung notwendig, wobei der deutsche Gesetzgeber die beiden Mitgliedstaatenwahlrechte zum Ausweis und zur Prüfung an die betreffenden Unternehmen weitergereicht hat. Ferner wird die Diver-sity-Berichterstattung in der handelsrechtlichen Erklä-rung zur Unternehmensführung wesentlich erweitert.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 5

EP - 7

JO - Audit Committee Quarterly

JF - Audit Committee Quarterly

SN - 2509-2944

IS - extra: Corporate Social Responsibility

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  2. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  3. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  4. Critique of Creativity
  5. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  6. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  7. Lust auf Schule - Typische Schulsituationen als Impulse für Gesundheit, Schul- und Unterrichtsqualität
  8. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  9. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  10. Financial Penalties and Bank Performance
  11. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  12. Famous Leader of the German Colony Here
  13. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  14. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  15. Democratic Congruence Re-Established
  16. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  17. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  18. Komparatistik
  19. Ökonomie und Naturnutzung
  20. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  21. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  22. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  23. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  24. Strategie in der Politikwissenschaft
  25. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  26. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  27. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  28. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  29. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  30. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder