Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Konflikte werden in liberalen Demokratien als unausweichliches und legitimes, teilweise auch als produktives Element des politischen Lebens anerkannt. Jedenfalls im Prinzip. Sieht man genauer hin, dann stößt die klassische liberale Sicht von Konflikten und ihren gesellschaftlichen Funktionen (Dahrendorf 1972) nach wie vor nicht in allen Politikfeldern auf Anerkennung. Das gilt nicht zuletzt für die Technologiepolitik. Konflikte um die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung von neuen Technologien gelten auch am Ende des 20. Jahrhunderts vielfach noch als überflüssig und unproduktiv, wenn nicht gar als schädlich für das Gemeinwohl und infolgedessen auch als illegitim. Folgt man den Protagonisten und Promotoren neuer Technologien, dann erscheint das Entstehen von Technisierungskonflikten bei einer „sachlichen“ Betrachtung der Dinge letztlich als unverständlich. Technisierungsprozesse müssten aus dieser Sicht eigentlich weitgehend „ungestört“ und „konfliktfrei“ verlaufen können. Gleichwohl ist es seit den 1970er Jahren in der Bundesrepublik zu teilweise heftigen gesellschaftlichen Konflikten um neue Technologien gekommen, von denen auch das politische System nicht unberührt geblieben ist.
Original languageGerman
Title of host publicationPolitik und Technik : Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts
EditorsGeorg Simonis, Thomas Saretzki, Renate Martinsen
Number of pages26
Place of PublicationWiesbaden
PublisherWestdeutscher Verlag
Publication date2001
Pages185-210
ISBN (print)978-3531135694
ISBN (electronic)978-3-322-80387-0
DOIs
Publication statusPublished - 2001

Recently viewed

Publications

  1. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  2. Critique of Creativity
  3. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  4. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  5. Lust auf Schule - Typische Schulsituationen als Impulse für Gesundheit, Schul- und Unterrichtsqualität
  6. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  7. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  8. Financial Penalties and Bank Performance
  9. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  10. Famous Leader of the German Colony Here
  11. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  12. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  13. Democratic Congruence Re-Established
  14. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  15. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  16. Komparatistik
  17. Ökonomie und Naturnutzung
  18. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  19. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  20. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  21. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  22. Strategie in der Politikwissenschaft
  23. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  24. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  25. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  26. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  27. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  28. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  29. The Contestation of Culture
  30. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  31. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte