Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Konflikte werden in liberalen Demokratien als unausweichliches und legitimes, teilweise auch als produktives Element des politischen Lebens anerkannt. Jedenfalls im Prinzip. Sieht man genauer hin, dann stößt die klassische liberale Sicht von Konflikten und ihren gesellschaftlichen Funktionen (Dahrendorf 1972) nach wie vor nicht in allen Politikfeldern auf Anerkennung. Das gilt nicht zuletzt für die Technologiepolitik. Konflikte um die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung von neuen Technologien gelten auch am Ende des 20. Jahrhunderts vielfach noch als überflüssig und unproduktiv, wenn nicht gar als schädlich für das Gemeinwohl und infolgedessen auch als illegitim. Folgt man den Protagonisten und Promotoren neuer Technologien, dann erscheint das Entstehen von Technisierungskonflikten bei einer „sachlichen“ Betrachtung der Dinge letztlich als unverständlich. Technisierungsprozesse müssten aus dieser Sicht eigentlich weitgehend „ungestört“ und „konfliktfrei“ verlaufen können. Gleichwohl ist es seit den 1970er Jahren in der Bundesrepublik zu teilweise heftigen gesellschaftlichen Konflikten um neue Technologien gekommen, von denen auch das politische System nicht unberührt geblieben ist.
Original languageGerman
Title of host publicationPolitik und Technik : Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts
EditorsGeorg Simonis, Thomas Saretzki, Renate Martinsen
Number of pages26
Place of PublicationWiesbaden
PublisherWestdeutscher Verlag
Publication date2001
Pages185-210
ISBN (print)978-3531135694
ISBN (electronic)978-3-322-80387-0
DOIs
Publication statusPublished - 2001

Recently viewed

Publications

  1. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  2. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  3. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  4. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  5. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  6. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  7. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  8. Den Körper abwenden und cool bleiben
  9. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  10. Medienrecht
  11. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  12. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  13. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  14. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  15. Politics in Friendship: A Theological Account
  16. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  17. International student mobility
  18. Aufgabenkultur
  19. Können Mädchen doch rechnen ?
  20. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  21. The Legitimation of International Organizations
  22. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  23. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  24. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  25. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  26. Evaluation von CSCL-Umgebungen
  27. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  28. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  29. Politics-as-a-thing vs politics-as-a-structure
  30. Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  31. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland