Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung: Evaluation eines Kombilohns

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

The aim of the wage subsidy program in Hamburg is to encourage the creation of low wage jobs for unemployed persons with poor labor market opportunities. If a firm hires an unemployed job seeker, both the employer and the employee each receive a monthly wage subsidy of 250 Euros in the first ten months in case of fulltime employment and 125 Euros in the first six months in case of part-time employment. Using propensity score matching, we evaluate the microeconomic employment effects of this program. The results show that there are significant positive average treatment effects on the treated even ten months after expiration of the subsidy. One reason for the medium-term employment effects of the temporary subsidies may be that participants accumulate human capital which increases their productivity. Another explanation is that temporary wage subsidies reduce quasi-fixed labor costs.
Original languageGerman
JournalJournal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch
Volume129
Issue number1
Pages (from-to)37-82
Number of pages46
ISSN0342-1783
DOIs
Publication statusPublished - 2009
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Famous Leader of the German Colony Here
  2. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  3. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  4. Democratic Congruence Re-Established
  5. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  6. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  7. Komparatistik
  8. Ökonomie und Naturnutzung
  9. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  10. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  11. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  12. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  13. Strategie in der Politikwissenschaft
  14. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  15. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  16. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  17. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  18. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  19. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  20. The Contestation of Culture
  21. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  22. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  23. Was schulden wir einander?
  24. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  25. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  26. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  27. Beeinflusst das Besetzungsprofil von Prüfungsausschüssen das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung?
  28. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  29. Electronic Government