Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Ulrike Steierwald - Sprecher*in

Vortrag "Philologie und normativer Diskurs"

Interdisziplinäre Tagung, Hannover, Schloss Herrenhausen, 16.09. - 18.09.2015

Während sich eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Philologie seit längerer Zeit den produktions- und rezeptionsästhetischen Implikationen des Bewusstseins und seiner sprachlichen Projektionen zugewandt hat, fokussiert komplementär die Wissenssoziologie die sprachlich-symbolische Verfasstheit von Kultur und Gesellschaft. Der Vortrag beleuchtet aus dieser zweifachen Perspektive zeitgenössische ästhetische und alltagskulturelle Produktions- und Lesarten am Beispiel der gesellschaftlichen Diskurse „Bildung“ und „Nachhaltigkeit“. Ihre Kernkonzepte werden als zu analysierende und zu deutende Imaginationen aufgefasst.

Die bisherige Zurückhaltung der Philologien gegenüber den aktuell so wirkungsmächtigen Sozialisationsinstanzen der Bildungs- und Nachhaltigkeitsdiskurse liegt weniger daran, dass sie Alltagskulturen repräsentieren, sondern dass sie explizit bzw. sehr offensichtlich von gesellschaftlich-normativen Vorgaben geprägt sind, die die Gefahr bergen, den wissenschaftlichen Blick selbst unter Ideologieverdacht geraten zu lassen. Wirkungsmächtig sind beispielsweise für die „Nachhaltigkeit“ das Dispositiv der Bewahrung, für die „Bildung“ das der Entwicklung, also zwei auch mit gegenwärtigen politischen und ökonomischen Diskursen eng verschränkte Normalismen. Eine Philologie, die zumindest auch auf Relevanz in der zeitgenössischen Kultur zielt, kann dort ansetzen und sich bei ihrer Analyse auf eine erneuerte, produktions- und rezeptionsästhetisch ausgerichtete Methodologie des Verstehens stützen. Im Bewusstsein für die implizit immer schon wirksamen normativen Dispositive – auch der eigenen Wissenschaft – könnte so in der Entwicklung aktuell relevanter Fragestellungen auch eine Vermittlungsfunktion für unterschiedliche kulturwissenschaftliche Disziplinen eigenommen werden.

Vortrag: Philologie und normativer Diskurs
18.09.2015
Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015

Veranstaltung

Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015

16.09.1518.02.19

Hannover, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  2. Komparatistik
  3. Ökonomie und Naturnutzung
  4. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  5. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  6. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  7. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  8. Strategie in der Politikwissenschaft
  9. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  10. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  11. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  12. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  13. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  14. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  15. The Contestation of Culture
  16. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  17. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  18. Was schulden wir einander?
  19. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  20. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  21. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  22. Beeinflusst das Besetzungsprofil von Prüfungsausschüssen das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung?
  23. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  24. Electronic Government
  25. Punk - Keine Macht für Niemand
  26. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  27. Energie ernten? - Möglichkeiten der Biogasproduktion in Schleswig-Holstein