Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Ulrike Steierwald - Sprecher*in

Vortrag "Philologie und normativer Diskurs"

Interdisziplinäre Tagung, Hannover, Schloss Herrenhausen, 16.09. - 18.09.2015

Während sich eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Philologie seit längerer Zeit den produktions- und rezeptionsästhetischen Implikationen des Bewusstseins und seiner sprachlichen Projektionen zugewandt hat, fokussiert komplementär die Wissenssoziologie die sprachlich-symbolische Verfasstheit von Kultur und Gesellschaft. Der Vortrag beleuchtet aus dieser zweifachen Perspektive zeitgenössische ästhetische und alltagskulturelle Produktions- und Lesarten am Beispiel der gesellschaftlichen Diskurse „Bildung“ und „Nachhaltigkeit“. Ihre Kernkonzepte werden als zu analysierende und zu deutende Imaginationen aufgefasst.

Die bisherige Zurückhaltung der Philologien gegenüber den aktuell so wirkungsmächtigen Sozialisationsinstanzen der Bildungs- und Nachhaltigkeitsdiskurse liegt weniger daran, dass sie Alltagskulturen repräsentieren, sondern dass sie explizit bzw. sehr offensichtlich von gesellschaftlich-normativen Vorgaben geprägt sind, die die Gefahr bergen, den wissenschaftlichen Blick selbst unter Ideologieverdacht geraten zu lassen. Wirkungsmächtig sind beispielsweise für die „Nachhaltigkeit“ das Dispositiv der Bewahrung, für die „Bildung“ das der Entwicklung, also zwei auch mit gegenwärtigen politischen und ökonomischen Diskursen eng verschränkte Normalismen. Eine Philologie, die zumindest auch auf Relevanz in der zeitgenössischen Kultur zielt, kann dort ansetzen und sich bei ihrer Analyse auf eine erneuerte, produktions- und rezeptionsästhetisch ausgerichtete Methodologie des Verstehens stützen. Im Bewusstsein für die implizit immer schon wirksamen normativen Dispositive – auch der eigenen Wissenschaft – könnte so in der Entwicklung aktuell relevanter Fragestellungen auch eine Vermittlungsfunktion für unterschiedliche kulturwissenschaftliche Disziplinen eigenommen werden.

Vortrag: Philologie und normativer Diskurs
18.09.2015
Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015

Veranstaltung

Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015

16.09.1518.02.19

Hannover, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strategie in der Politikwissenschaft
  2. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  3. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  4. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  5. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  6. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  8. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  9. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  10. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  11. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  12. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  13. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  14. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  15. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  16. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  17. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  18. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  19. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  20. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  21. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  22. Historiker im Nationalsozialismus
  23. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  24. Angewandte Komplexitätstheorie
  25. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  26. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  27. Psychotherapy for subclinical depression
  28. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  29. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  30. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  31. Why green and sustainable pharmacy?
  32. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  33. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen