Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines grundlegenden Wahrnehmungsphänomens

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung des Synästhesie-Phänomens und seiner Bedeutung für die Konzeption von Kunstvermittlung. Systematisch wird die Frage untersucht, wie Synästhesie heute zu verstehen und im kunstpädagogischen Kontext anzuwenden ist. Die Aufarbeitung verschiedener Positionen zur Synästhesie-Forschung verdeutlicht Entwicklungen und zeigt Parallelen zwischen historischen und aktuellen Erklärungsansätzen auf. Ausgehend von den theoretischen Analysen werden Situationen ästhetischer Praxis diskutiert und ein Kunstvermittlungskonzept entwickelt, das für größere Komplexität einer phänomenologischen Orientierung in der Kunstpädagogik plädiert.
Der Rekurs auf synästhetische Wahrnehmung ist so relevant, weil er die Bedeutung von Wahrnehmung im Modus von Aisthesis für Bildungsprozesse verdeutlicht. Beginnt Wahrnehmung im Hervorbringen des Wahrgenommenen oder nimmt sie ihren Anfang durch Gewahrung einer Präsenz in der Fülle von Erscheinungen?
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünchen
VerlagKoPäd Verlag
Auflage1
Anzahl der Seiten214
ISBN (Print)978-3-86736-142-2
ISBN (elektronisch)978-3-86736-892-6
PublikationsstatusErschienen - 18.02.2016

Publikationsreihe

NameKontext Kunstpädagogik
VerlagJohannes Kirchenmann, Maria Peters und Frank Schulz
Band42

Bibliographische Notiz

Zugl.: Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg

Zugehörige Projekte

  • Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  2. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  3. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  4. Robert Kochs Mikrofotografien
  5. Komparatistik
  6. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  7. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  8. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  9. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  10. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  11. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  12. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  13. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  14. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  15. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  16. Measuring board diversity
  17. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  18. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  19. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  20. Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste
  21. Denken bis an die Grenzen der Maschine