Financial Penalties and Bank Performance

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

This paper investigates the impact of financial penalties on the profitability and stock performance of banks. Using a unique dataset of 671 financial penalties imposed on 68 international listed banks over the period 2007 to 2014, we find a negative relation between financial penalties and pre-tax profitability but no relation with after-tax profitability. This result is explained by tax savings, as banks are allowed to deduct specific financial penalties from their taxable income. Moreover, our empirical analysis of the stock performance shows a positive relation between financial penalties and buy-and-hold returns, indicating that investors are pleased that cases are closed, that the banks successfully manage the consequences of misconduct, and that the financial penalties imposed are smaller than the accrued economic gains from the banks’ misconduct. This argument is supported by the positive abnormal returns accompanying the announcement of a financial penalty.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Banking and Finance
Jahrgang79
Seiten (von - bis)57–73
Anzahl der Seiten17
ISSN0378-4266
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.2017

Zugehörige Projekte

  • Financial penalties and the banking sector

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  2. Famous Leader of the German Colony Here
  3. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  4. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  5. Democratic Congruence Re-Established
  6. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  7. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  8. Komparatistik
  9. Ökonomie und Naturnutzung
  10. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  11. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  12. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  13. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  14. Strategie in der Politikwissenschaft
  15. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  16. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  17. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  18. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  19. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  20. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  21. The Contestation of Culture
  22. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  23. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  24. Was schulden wir einander?
  25. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  26. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  27. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  28. Beeinflusst das Besetzungsprofil von Prüfungsausschüssen das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung?
  29. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht