Browse by research area

  1. Published

    Mathematiklehrerausbildung zum Studienbeginn: Eine empirische Studie zu Studienmotivation, Vorwissen und Einstellungen zur Mathematik

    Biehler, R., Eilerts, K., Hänze, M. & Hochmuth, R., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010. Lindmeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 269-272 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Mehr als Kugel, Würfel und Quader

    Ruwisch, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 7, 26, p. 40-44 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  3. Published

    Mit Steckwürfel und Geobrett: eine Mathematikforschungswerkstatt im Ganztagskonzept einer Grundschule

    Rink, R., 2010, Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Fritzlar, T. & Heinrich, F. (eds.). Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 153-167 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. Published

    Passende Vergleichsgrößen finden

    Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 7, 24, p. 10-15 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Projekt Co2CA: Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht

    Klieme, E., Buergermeister, A., Harks, B., Blum, W., Leiss, D. & Rakoczy, K., 2010, Kompetenzmodellierung: Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Klieme, E. (ed.). SUPPL. 56 ed. Julius Beltz Verlag, Vol. 56. p. 64-74 11 p. (Zeitschrift für Pädagogik : Beiheft; no. 56).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Sachtexte

    Schaffrath, S. & Ruwisch, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 24, 40 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  7. Published

    Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”

    Biehler, R., Hochmuth, R. & Koepf, W., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010. Lindmeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 69-74 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    The role of the situation model in mathematical modelling: Task analyses, student cempetencies, and teacher interventions

    Leiss, D., Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R. & Pekrun, R., 2010, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 31, 1, p. 119-141 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Zählen, ohne zu zählen

    Ruwisch, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 7, 27, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen

    Rink, R. & Fritzlar, T., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010: Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Lindmeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 693-696 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Permanent Night Work in Germany
  2. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  3. Einbahnstraße Elektrizität
  4. Search
  5. Geschichte der Moralphilosophie, Hume, Leibniz, Kant, Hegel
  6. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  7. Sustainable Public Procurement
  8. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  9. Organizational Theory Development
  10. Postmoderne Medientheorien
  11. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  12. Das QGPS Verfahren
  13. Periods of recent dune sand mobilisation in Cuddalore, Southeast India
  14. Communication as constitutive of terrorist organizations
  15. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  16. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  17. Sustainability Accounting for Companies
  18. Kosten-Nutzen-Analysen von E(lectronic)-Learning
  19. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  20. Entwicklung und Optimierung eines treiberbasierten Modells zur Bewertung varianteninduzierter Komplexitätskosten in industriellen Produktionsprozessen
  21. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  22. Finanzanalyse und Finanzrating
  23. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  24. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  25. Arbeitspapiere
  26. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  27. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  28. Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht
  29. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  30. Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.)
  31. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies