Browse by research area

  1. Published

    Higher Education for sustainable development within a whole-system approach. The case oft the Leuphana University Lüneburg

    Stoltenberg, U., 2012, Education for Sustainable Development - European Approaches. Stoltenberg, U. & Holz, V. (eds.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 122-144 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Indikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Adomßent, M., Bormann, I., Burandt, S., Fischbach, R. & Michelsen, G., 2012, Bildung für nachhaltige Entwicklung - Beiträge der Bildungsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Vol. 39. p. 71-90 19 p. (Bildungsforschung; vol. 39).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Innovative teaching for sustainable development - approaches and trends

    Mader, C. & Mader, M., 2012, Higher Education in the World 4: Higher Education's Commitment to Sustainability: from Understanding to Action. Basingstoke: Palgrave Macmillan, p. 228-229 2 p. (GUNI Series on the social commitment of universities; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Key competencies for sustainable consumption

    Barth, M. & Fischer, D., 2012, Beyond Consumption: Pathways to Responsible Living. Fricke, V., Schrader, U. & Thoresen, V. W. (eds.). Berlin: Hedmark University College, p. 65-79 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Lehrerinnen und Lehrer als Akteure im Transformationsprozess

    Michelsen, G., 2012, Wende überall?: Jahrbuch Ökologie 2013. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, p. 87-93 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung

    Fischer, A. & Hahn, G., 2012, Handel in Bewegung: Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Märkte von morgen. Freund, E. (ed.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 8-11 4 p. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; no. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Moving beyond unlearning unsustainable consumption

    Fischer, D., 2012, Beyond Consumption Pathways to Responsible Living: 2nd PERL International Conference. Fricke, V., Schrader, U. & Thoresen, V. (eds.). Hedmark University College, p. 239-252 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Nachhaltigen Konsum fördern in Bildungseinrichtungen: Transdisziplinäre Interventionsentwicklung zur Veränderung (hoch-)schulischer Konsumkultur

    Fischer, D., Michelsen, G. & Rode, H., 2012, Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft: Wissenschaftliche Konferenz 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg. Jansen-Schulz, B. & Cremer-Renz, C. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 301-308 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?

    Fischer, D. & Raschpichler, N., 2012, In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. 8, p. 15-24 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  10. Published

    Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre

    Michelsen, G. & Adomßent, M., 2012, Technikfolgen abschätzen lernen: Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Dusseldorp, M. & Beecroft, R. (eds.). 1. ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 115-137 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  2. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  3. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  4. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  5. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  6. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  7. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  8. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  9. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  10. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  11. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  12. Den Körper abwenden und cool bleiben
  13. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  14. Medienrecht
  15. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  16. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  17. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  18. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  19. Politics in Friendship: A Theological Account
  20. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  21. International student mobility
  22. Aufgabenkultur
  23. Können Mädchen doch rechnen ?
  24. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  25. The Legitimation of International Organizations
  26. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  27. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  28. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  29. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  30. Evaluation von CSCL-Umgebungen
  31. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie