Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

„In der pädagogischen Forschung konzentriert man sich auf den Verlauf und die Wirkung von pädagogischen Interventionen. Es interessiert das ‚Dazwischen‘, d.h. die Beziehung im Verlauf von pädagogischen Prozessen“ (Gieseke 2010: 238). Das hier von Wiltrud Gieseke angedeutete und insbesondere für die Erwachsenenbildung entwickelte Konzept der Perspektivverschränkung (vgl. Heuer/Siebers 2007) markiert „ein Methodenarrangement (…) der empirischen Forschung, das sich durch eine besondere Nähe zu den spezifischen Problemen der in der Erwachsenenbildung praktisch Tätigen auszeichnet“ (Nolda 2007: 61). Der damals unter der Spezifik didaktischer Lernforschung für Studierende zu Fallanalysen entwickelte Ansatz, sollte „Absicht und Realität“ von Handlungen zueinander stellen und die Vielzahl von Akteuren bei der Realisierung „pädagogischen Handelns“ über die Situationsbezogenheit hinaus, „ganzheitlich“ berücksichtigen (Gieseke 1985, vgl. Schmidt-Lauff 2007). Gieseke insistiert auf die „Tiefenstruktur, das innere pädagogische Handlungsmuster, dem Exemplarität unterstellt wird“ (Gieseke 1990: 77), wobei sich die Forschung, so Wiltrud Gieseke, konsequent vor Entlarvung oder Bloßstellung der Praxis hüten sollte. Die diesem Beitrag zugrunde liegende Schlüsselthese lautet, dass das Konzept auch eine Verbreitung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung im Allgemeinen verdient und seine professionsspezifische Umsetzung zwangsläufig zu einer komparativ angelegten pädagogischen Berufsgruppenforschung führen würde.
Original languageGerman
Title of host publicationEngagement für die Erwachsenenbildung : Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung
EditorsBernd Käpplinger, Steffi Robak, Sabine Schmidt-Lauff
Number of pages19
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2013
Pages111-130
ISBN (print)978-3-531-18571-2
ISBN (electronic)978-3-531-19116-4
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Publications

  1. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  2. Integrated nutrient-weed management under mechanised dry direct seeding (DDS) is essential for sustained smallholder adoption in rainfed lowland rice (Oryza Sativa L.)
  3. Mögliche Konsequenzen aus der Neufassung bankaufsichtsrechtlicher Eigenkapitalunterlegungsnormen ("Basel II") für die Kreditfinanzierung mittelständischer Unternehmen
  4. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  5. Wie lernen Kinder, sprachliche Strukturen zu thematisieren? - Grundsätzliche Erwägungen und ein Forschungsüberblick zum Konstrukt literale Sprachbewusstheit (metalinguistic awareness)
  6. Keine Schutzwirkung des Vertrags über Ersterwerb einer Schuldverschreibung zwischen emittierender Bank und institutionellen Ersterwerbern zu Gunsten der Zweiterwerber („KapMuG-Verfahren Barclays Bank“)
  7. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]
  8. Book review: State Accountability for Space Debris: A Legal Study of Responsibility for Polluting the Space Environment and Liability for Damage Caused by Space Debris, by Peter Stubbe. (Brill, Leiden/Boston. 2017)'
  9. Gemeinschaftliche Eigeninitiative im Bereich der Daseinsvorsorge : abfallrechtliche Subsidiarität als Anregung und Muster für die Förderung neuer, ziviler Organisationsformen bei der Erledigung öffentlicher Aufgaben