Browse by research area

  1. Published

    Empirical research on mathematical modelling

    Biehler, R. (Editor) & Leiss, D. (Editor), 2010, Springer Verlag. 145 p. (Journal für Mathematik-Didaktik; vol. 31, no. 1)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  2. Published

    Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?

    Schukaljow, S. & Leiss, D., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010: Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Lindmeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 775-778 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    How to support students-learning in mathematical bridging-courses using ITS? Remedial Scenarios in the EU-Project Math-Bridge

    Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., Jeuring, J. & Wassong, T., 2010, Proceedings of Student Mobility and ICT: World in Transition. Brouwer, J., Giesbers, B., Groot, C., Jacobi, R. & Schep, J. (eds.). FEBA ERD Press, p. 13-23 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Ideal und Wirklichkeit

    Ruwisch, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 7, 26, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Kombinatorik mit Ziffernkarten

    Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 7, 27, p. 22-26 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Kombinatorisches Zählen: kombinieren, variieren, permutieren

    Ruwisch, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 7, 27, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern

    Fritzlar, T. (Editor), 2010, 1. Aufl. ed. Offenburg: Mildenberger Verlag. 208 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht: Entwicklung und empirische Erprobung prozessbezogener, aufgabenbasierter Rückmeldesituationen

    Besser, M., Leiss, D., Harks, B., Rakoczy, K., Klieme, E. & Blum, W., 2010, In: Empirische Pädagogik. 24, 4, p. 404-432 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Lösungsplan in Schülerhand: zusätzliche Hürde oder Schlüssel zum Erfolg ?

    Schukaljow, S., Blum, W., Krämer, J., Besser, M., Brode, R., Leiss, D. & Messner, R., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010: Vorträge der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Lindemeier, A. & Ufer, S. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 771-774 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Mathematik für alle: innovativ in Format und Inhalt

    Haftendorn, D., 2010, Innovative Lehre – Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 109-116 8 p. (Gestaltung motivierender Lehre an Hochschulen: Praxisanregungen; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  2. Organizational Theory Development
  3. Postmoderne Medientheorien
  4. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  5. Das QGPS Verfahren
  6. Periods of recent dune sand mobilisation in Cuddalore, Southeast India
  7. Communication as constitutive of terrorist organizations
  8. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  9. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  10. Sustainability Accounting for Companies
  11. Kosten-Nutzen-Analysen von E(lectronic)-Learning
  12. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  13. Entwicklung und Optimierung eines treiberbasierten Modells zur Bewertung varianteninduzierter Komplexitätskosten in industriellen Produktionsprozessen
  14. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  15. Finanzanalyse und Finanzrating
  16. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  17. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  18. Arbeitspapiere
  19. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  20. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  21. Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht
  22. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  23. Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.)
  24. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies