Browse by research area

  1. Published

    Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit? Prädiktoren der Reisesicherheit

    Sonnenberg, G. & Wöhler, K., 2004, Sicherheit in Tourismus und Verkehr: Schutz vor Risiken und Krisen. Freyer, W. & Groß, S. (eds.). Dresden: FIT-Forschungsinstitut für Tourismus, p. 15-51 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Was erklärt hohe Arbeitseinkommen Selbständiger: Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels

    Hirschel, D. & Merz, J., 2004, Perspektiven der MittelstandsForschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (eds.). 1. ed. Münster: LIT Verlag, Vol. 1. p. 265-281 17 p. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Was Grundschulkinder über das Textschreiben wissen: Erste Ergebnisse einer Analyse von Interviews als Beitrag diagnostischer Kompetenzen von Lehrern

    Weinhold, S., 2004, Lesen ist Verstehen: Schriften auf Wegen zu Kindern. Dräger, M., Gräser, H., Hecker, U. & Sengelhoff, B. (eds.). Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, p. 127-138 12 p. (dgLs Beiträge; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Was ist "Gründungserfolg"? - Überlegungen zur Operationalisierung eines folkloristischen Begriffs

    Schulte, R., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (eds.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 203-228 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Was soll die Diagnose: Überall Erlebnis?

    Wöhler, K., 2004, ErlebnisWelten: Zum Erlebnisboom in der Postmoderne. Kagelmann, H. J., Bachleitner, R. & Rieder, M. (eds.). München/Wien: Profil Verlag, p. 220-226 7 p. (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Was wissen Grundschulkinder über den Computer als Schreibwerkzeug?

    Weinhold, S. & Zaja, R., 2004, In: Grundschulunterricht Deutsch. 51, 11, p. 11-15 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Weblogs und Wikis, [1]: eine neue Medienrevolution?

    Groß, M. & Hülsbusch, W., 2004, In: Wissensmanagement. 6, 8, p. 44-48 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Wege für alternative Weltwirtschaftsordnungen weltweit: Erweiterung von Kategorien aus feministischer Perspektive

    Gottschlich, D., 2004, Alternative Weltwirtschaftsordnung : Perspektiven nach Cancún. Biesecker, A., Büscher, M., Sauer, T. & Stratmann-Mertens, E. (eds.). Hamburg: VSA-Verlag, p. 19-36 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Weidelandschaften und Wildnisgebiete: vom Experiment zur Praxis ; Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Universität Lüneburg vom 23. - 26. September 2003

    Finck, P. (Editor), Härdtle, W. (Editor) & Redecker, B. (Editor), 2004, Bonn: Bundesamt für Naturschutz. 539 p. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  10. Published

    Weiterbildung im Schnittpunkt von Schule und Jugendhilfe: ein Beispiel aus Niedersachsen

    Henschel, A., Schmitt, C., Stange, W. & Krüger, R., 2004, In: Jugendhilfe. 42, 6, p. 319-326 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Mats Kahl
  2. Thorben Green

Publications

  1. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  2. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  3. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  4. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  5. Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
  6. Intra-good trade in Germany
  7. Einleitung
  8. Gatekeepers of Sustainability Information
  9. MedienAlltag
  10. Landwirtschaft:
  11. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  12. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  13. Triathlon
  14. Climate reporting quality following the recommendations of the task force on climate-related financial disclosures: A Focus on the German capital market
  15. Stepped care treatment delivery for depression
  16. Nach Bourdieu
  17. Raum, Tourismus, Kultur
  18. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  19. Die Miniphänomenta
  20. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  21. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  22. Gehirn und Züchtung
  23. Komparativer Kostenvorteil
  24. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  25. Ziele
  26. E-Learning im Musikunterricht
  27. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  28. Black Box History
  29. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  30. Entobjektivierung der Rechnungslegung durch latente Steuern (auf Verlustvorträge)
  31. E-Learning in PE-Teacher Education - Blended learning as a promising alternative to conventional academic teaching for sport pedagogy?
  32. Empfehlungen zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler im 5. und 6. Schuljahr
  33. Perspective taking as a means to overcome motivational barriers in negotiations