Browse by research area

  1. Published

    What does it mean to be sensitive for the complexity of (problem oriented) teaching?

    Fritzlar, T., 2006, Problem solving in mathematics education: Proceedings of ProMath Conference 08.- 11.09.2005 at the University Debrecen, Hungary.. Kántor, T. (ed.). Debrecen: University of Debrecen, p. 21-29 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Who are the Workers Who Never Joined a Union? Empirical Evidence from Western and Eastern Germany

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2006, In: Industrielle Beziehungen. 13, 2, p. 118-131 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Wi(e)der die Armut? Positionen zu den Milleniumszielen der Vereinten Nationen

    Kuhn, K. (Editor) & Rieckmann, M. (Editor), 2006, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 219 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Wie Geschöpfe leben, Konturen evangelischer Ethik: Wie Geschöpfe leben / Hans G. Ulrich

    Hailer, M., 2006, In: Theologische Literaturzeitung. 131, 6, p. 795-796 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. Published

    Wie kann man Problemlösekompetenz in der Lehrerbildung fördern?

    Sieland, B., 2006, Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung?: Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive. Hilligus, A. H. (ed.). LIT Verlag, Vol. 11. p. 319-328 10 p. ( Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht": eine Kartographie zum Thema Gebet

    Roose, H., 2006, "Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben": Ergebenisse und Perspektiven der Kindertheologie. Bucher, A. A. (ed.). Calwer Verlag, p. 137-146 10 p. (Jahrbuch für Kindertheologie; no. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Wie verändert sich die mathematische Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe

    Ehmke, T., Blum, W., Neubrand, M., Jordan, A. & Ulfig, F., 2006, PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rost, J. & Schiefele , U. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 63-86 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Wie verstehen Pädagogen? Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft

    Gaus, D. (Editor) & Uhle, R. (Editor), 2006, 1. Aufl. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 266 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  2. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven
  3. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  4. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  5. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  6. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  7. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  8. Internationales Steuerrecht
  9. Bioethische Aspekte des Klonierens von Tieren
  10. Über die Bildung von 1,1,2,3-Tetrachlor-2,3-diethoxycyclopropan bei phasentransferkatalysierten Dichlorcyclopropanierungen.
  11. Mutig, schnell und geschickt
  12. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  13. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  14. Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst
  15. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  16. Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
  17. Kinder von 0 bis 3, sind die Eltern mit dabei?
  18. Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021
  19. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  20. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  21. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  22. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  23. Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
  24. Corporate Governance-Reformen im Wandel
  25. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  26. Die Leistungsfähigkeit der Anreiz-Beitrags-Theorie
  27. The modern land of opportunity
  28. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  29. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht