Browse by research area

  1. Published

    Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren

    Bačić, I., Rodenhauser, A., Colombi Ciacchi, L. & Bernd, K., 2020, Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität. Thomas, H., Henning, K. & Peter, T. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 285-300 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum: Bedingungsfaktoren der Unterstützung von Lehramtsstudierenden

    Beckmann, T. & Ehmke, T., 02.2020, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 67, 2, p. 112-123 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Forschendes Lernen im Kontext der Professionalisierung von (Sport)Lehrkräften – eine Zwischenbilanz

    Fast, N., Bergmann, F., Faßbeck, G., Gröben, B., Ukley, N. & Wegener, M., 2018, Forschendes Lernen – The Wider View: eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. Neuber, N., Paravicini, W. & Stern, M. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 339-342 4 p. (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Abels, S., Brauns, S. & Egger, D., 2020, In: IMST Newsletter. 17, 50, p. 10-14 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Forschendes Lernen im Fach Sport. Eine (standortbestimmte) Standortbestimmung entlang fachspezifischer Bedingungen, theoretischer Rahmungen und empirisch begründeter Perspektiven

    Ukley, N., Gröben, B., Faßbeck, G. & Kastrup, V., 19.12.2019, In: PFLB: PraxisForschungLehrer*innenBildung . 1, 2, p. 107-118 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Forschendes Lernen im Chemieunterricht einer inklusiven Schule

    Abels, S. J., 2014, Heterogenität und Diversität: Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Bernholt, S. (ed.). Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 88-90 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Forschendes Lernen auf Hochschul- und Unterrichtsebene beforschen

    Brauns, S., Egger, D. & Abels, S., 2020, Forschendes Lernen. Eghtessad, A., Kosler, T. & Oberhauser, C. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 201-211 11 p. (Transfer Forschung ↔ Schule; vol. 6, no. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester

    Weiser, A., Hill, M. B., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke, E. & Heudorfer, A., 01.2019, Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven. Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 193-207 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Forschendes Lernen als Element der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen

    Sieland, B., 2005, Deutschunterricht empirisch: Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Stückrath, J. & Strobel, R. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 274-300 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht

    Abels, S. J. & Koliander, B., 01.2017, Vielfalt als Chance: Vom Kern der Sache. Svehla , H., Schörkhuber , B. & Rabl, M. (eds.). LIT Verlag, Vol. 13. p. 53-60 8 p. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Ruslan Krenzler

Publications

  1. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  2. Entrepreneurship
  3. Nachhaltige Entwicklung
  4. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  5. Auf den Schultern von Riesinnen
  6. Social-Ecological Functional Types
  7. Ein Buch mit sieben Siegeln
  8. Besucherforschung in Museen
  9. Bauteilgetrieben Montagesteuerung und Fabrikstrukturierung durch Nutzung Gentelligenter Technologie
  10. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  11. Happy and proactive ?
  12. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  13. Kombinatorisches Zählen
  14. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  15. Räumliche Ökonomie
  16. European taxation during the crisis
  17. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  18. Beziehungskulturen
  19. Fallstudie Novartis
  20. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  21. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  22. Der Lehrer als Experte
  23. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  24. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  25. Seasonal and Spatial Detection of Pesticide Residues Under Various Weather Conditions of Agricultural Areas of the Kilombero Valley Ramsar Site, Tanzania
  26. Thema: Protest Policing – Eine Bestandsaufnahme
  27. Die Anstalt
  28. The importance of consumer motives for green mobility