Browse by research area

  1. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?": Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen

    Reiser, M., 2011, Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Niedermayer, O. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 237-259 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Werfen und Fangen oder hin und zurück und mehr

    Sinning, S. & Lange, H., 2008, Bewegungsgeschichten mit Kindern. Jakob, M. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 141-149 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Wer fraß die Geburtstagstorte? Einen Kriminalfall mithilfe digitaler Mikroskopie lösen

    Rodenhauser, A., 06.2022, In: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 6, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  4. Published

    Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement

    Schaltegger, S., 28.03.2023, Das Nachhaltigkeitsbuch 2023. Schulze-Hausmann, S. & Bachmann, G. (eds.). Düsseldorf: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., p. 48-49 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherTransfer

  5. Published
  6. Published

    Wer interessiert sich für den Lehrerberuf - und wer nicht? Berufswahl im Spannungsfeld von subjektiver und objektiver Passung

    Nieskens, B., 2009, Göttingen: Cuvillier Verlag. 297 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000

    Neuendorf, C., Jansen, M., Kuhl, P. & Vock, M., 01.01.2023, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 37, 1-2, p. 1-19 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 'Wer kann mit Blut und Feu'r die Worte färben?': Natur, Gewalt und die Erfindung von Männlichkeit bei Ewald von Kleist

    Gratzke, M., 01.2001, In: Beiträge zur Kleist-Forschung. 2001, p. 163-211 49 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Werkkommentare

    Marchal, S. & Herding, K., 2010, Courbet: Ein Traum von der Moderne: [anlässlich der Ausstellung "Courbet - ein Traum von der Moderne", Schirn-Kunsthalle Frankfurt, 15. Oktober 2010 - 30. Januar 2011 ; Katalog]. Herding, K. & Hollein, M. (eds.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, p. 100–106, 116–119, 122, 130, 160, 172–175, 187, 234–237, 240, 286–289 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  10. Wer kolportiert? Geschlechtertransformationen in der aktuellen Präsentation von politischen Talkshows und ihre historischen Wurzeln

    Althans, B., 2008, Die Kommunikation der Gerüchte. Brokoff, J., Pompe, H. & Weingart, B. (eds.). Göttingen: Wallstein Verlag, p. 144-166 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen
  2. Allocation patterns of airborne nitrogen in mountainous heathlands – A 15N tracer study in the Cantabrian Mountains (NW Spain)
  3. Wörterbuch kinematografischer Objekte
  4. How production-theory can support the analysis of recycling systems in the electronic waste sector
  5. Leibniz on symbolism as a cognitive instrument
  6. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  7. Managing Interorganizational Relations
  8. Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies
  9. On cosmotechnics
  10. Transdisciplinarity
  11. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  12. Redeeming relationship, relationships that redeem
  13. Einleitung
  14. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
  15. The Government and its Hard Decisions
  16. “Re-connecting people and nature”: wrong term, wrong goal?
  17. Völkerball all inklusiv
  18. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  19. Die E-Evidence-Verordnung
  20. Das Kunstfeld
  21. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  22. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  23. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  24. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  25. Gegen\Dokumentation
  26. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK)
  27. Nachhaltigkeit ist machbar
  28. Exports and profitability
  29. The Cabinet
  30. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  31. Liebe
  32. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki