Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Caroline Kärger
  • Janet Kursawe
  • Daniel Lambach
Discussions about the agent-structure dilemma have a long tradition in International Relations. Over the past decade, this field has become stale in that it has mostly eschewed empirical research and has never managed to overcome the dilemma theoretically. We argue for a renewed approach to agency beyond the agent-structure debate and in light of recent innovations in practice theory and materialist theories. There are also lively debates about agency in various empirical research fields, despite differing terminologies, such as on the agency of international organizations, African agency, the agency of non-governmental organisations and youth agency. This article summarises the interdisciplinary state of the art, develops possibilities for agency research across ontological boundaries and sketches the contours of a research programme on agency in International Relations.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für internationale Beziehungen
Volume24
Issue number2
Pages (from-to)91-120
Number of pages29
ISSN0946-7165
DOIs
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Researchers

  1. Dina Gericke

Publications

  1. Bildungskooperation international
  2. Sustainability in Higher Education
  3. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  4. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  5. Aufgabenkultur im Unterricht
  6. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  7. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  8. Offene Hochschule Lüneburg
  9. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  10. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  11. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  12. Ökosozial ist sexy
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  14. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  15. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  16. § 291 Prozesszinsen
  17. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  18. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  19. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  20. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  22. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  23. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  24. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  25. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  26. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  27. Luxury Brands as Employers
  28. German Academia heading for sustainability?
  29. Praedicatio Identica
  30. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  31. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management