Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2018
  2. Active Participation in Inclusive Classrooms - Results of a Multiperspective Video Analysis

    Troll, B. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    03.07.201806.07.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. The Relation of Children's Performances in Spatial Tasks at Two Different Scales of Space

    Heil, C. (Speaker)

    03.07.201808.07.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. International Group for the Psychology of Mathematics Education (External organisation)

    Heil, C. (Chair)

    01.07.2018 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  5. Probabilistische Ansätze zur Analyse zeitabhängiger Transportprozesse

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    16.06.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Mitglied der Promotionskommission

    Ruwisch, S. (Other)

    08.05.201831.03.2021

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  7. The 8th ICMI-East Asia Regional Conference on Mathematics Education

    Ruwisch, S. (Participant)

    07.05.201811.05.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Über welches Fachwissen verfügen Bewerberinnen und Bewerber auf ein Mathematik Lehramtsstudium

    Besser, M. (Speaker)

    04.05.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  9. 11. Sino-German Frontiers of Science Symposium - SINOGFOS 2019

    Padberg-Gehle, K. (Participant)

    19.04.201822.04.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Senat (Organisational unit)

    Ruwisch, S. (Member)

    18.04.20182020

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Qualitative and Quantitative Human Error Analysis in Hazardous Industries
  2. Towards a Comprehensive Framework for Environmental Management Accounting
  3. Practical problems associated with refugee protection in western Tanzania
  4. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  5. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  6. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  7. The effect of trust on quality in the culturally diverse tourism industry
  8. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  9. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  10. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  11. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  12. Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
  13. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  14. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  15. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  16. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  17. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  18. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement
  19. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  20. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  21. Exhibition of a Scarf—Daniel Buren, Hermès Éditeur: Photos-souvenirs au carré
  22. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  23. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  24. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  25. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer