Auswirkungen illegaler Altfahrzeugverwertung: Ermittlung der ökologischen, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der nicht anerkannten Demontage von Altfahrzeugen und der illegalen Altfahrzeugverbringung sowie Ableitung von Maßnahmen zur Adressierung möglicher Auswirkungen; Abschlussbericht

Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

Authors

  • Till Zimmermann
  • Knut Sander
  • Robin Memelink
  • Martin Knode
  • Marcel Freier
  • Lukas Porsch
  • Thomas Schomerus
  • Simon Wilkes
  • Peter Flormann
In Deutschland gibt es jährlich mehrere 100.000 Kraftfahrzeuge mit unbekanntem Verbleib. Es gibt Hinweise, dass es sich dabei teilweise um illegal demontierte bzw. exportierte Altfahrzeuge handelt. Im Vorhaben wurden die ökologischen Gefährdungen und Umweltkosten sowie die negativen volkswirtschaftlichen Effekte sowie verursachten Wettbewerbsverzerrungen quantifiziert. Daneben wurden die Kosten der anerkannten Altfahrzeugdemontage ermittelt.
Die Ergebnisse dienen zur Begründung effektiver Maßnahmen zur Stärkung der Herstellerverantwortung im Altfahrzeugbereich sowie zur Verhinderung der illegalen Altfahrzeugdemontage, u.a. für die Revision der EG-Altfahrzeug-Richtlinie.
Original languageGerman
Place of PublicationDessau-Roßlau
Publisher Umweltbundesamt
Number of pages303
Publication statusPublished - 11.2022

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Disaggregating ecosystem services and disservices in the cultural landscapes of southwestern Ethiopia
  2. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  3. Charakterbilder und Projektionsfiguren
  4. Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit – ein gemeinsamer Diskussions- und Praxiszusammenhang
  5. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  6. Das Mitch-Spiel-Spiel - Ein Würfelspiel mit, für und über MKL
  7. Postkulturmanagement
  8. Umwelt-Balanced Scorecard und Öko-Controlling
  9. Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung
  10. Environmental Management Accounting
  11. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  12. Migrantische Aktive in der betrieblichen Mitbestimmung
  13. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  14. Zeiten in der Ökotoxikologie
  15. „Verlässlichkeitslücke“ bei der Prüfung von Halbjahresfinanzberichten?
  16. Vielfalt und Nachhaltigkeit
  17. „Tag der deutschen Patrioten“ – polizeilicher Notstand im Versammlungsrecht
  18. Anwesenheitszeiten der Kinder und zeitliche Bedarfsplanung
  19. Zukunft der Nachhaltigkeit in Staat und Unternehmen
  20. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  21. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  22. Der Bauernhof als Keimzelle für eine nachhaltige Entwicklung?
  23. Wiederentdeckung der Downtown New York/Lower Manhattan
  24. Orientierungläufe im Team: Spielerisches Ausdauertraining