en plein air: Ethnographies of the Digital

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Lukas Stolz (Herausgeber*in)
  • Pujan Karambeigi (Herausgeber*in)
  • Anneliese Ostertag (Herausgeber*in)
  • Tabea Rossol (Herausgeber*in)
  • Pierre Schwarzer (Herausgeber*in)
En plein air—literally painting outdoors—was a polemic against the white walls of the studio articulated by the French impressionists in the mid-nineteenth century. French sociologist Marcel Mauss took up the cause, calling for practitioners to leave the atelier in order to observe life out in the open and formulating this as a fundamental requirement of ethnology. The ethnologist was supposed to come face-to-face with conditions in the field and in the process train their way of seeing. What would it mean to transfer this method into the digital realm? The digital is not constituted in opposition to the analogue, nor does it simply create an algorithmic structure. Its boundaries are constantly at stake, and digital practices are in a continual process of reinventing themselves. Engaging with the digital En plein air, the book brings together essays outlining the author’s experiences in interviews, recordings, poems, and collages working on semi-fictional and scientific texts.

Authors: Dirk Baecker, Samuel Gerald Collins, Bryana Fritz, Orit Gat, Christiane Heidrich, Martina Leeker, Ariane Müller, Anna-Verena Nosthoff, Leslie Thornton, Max Wallenhorst a.o.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLeipzig
VerlagSpector Books
Anzahl der Seiten208
ISBN (Print)9783959052313
PublikationsstatusErschienen - 01.2019
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachwachsende Rohstoffe zur Substitution von Mineralkraftstoffen -Möglichkeiten und Grenzen-
  2. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  3. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
  4. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  5. Environmental governance
  6. Corporate Social Responsibility
  7. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  8. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  9. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model
  10. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  11. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  12. Mit Bands auf Tour
  13. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  14. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  15. Kommunale Weiterbildung -
  16. Mediengeschichte
  17. Arbeitszufriedenheit
  18. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  19. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  20. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  21. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  22. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  23. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  24. Das Recht auf Bildung
  25. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  26. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  27. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  28. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  29. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  30. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  31. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  32. Die Lebewesen und ihre Medien
  33. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  34. Ferntourismus wohin?
  35. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  36. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  37. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  38. Declining willingness to fight for one’s country