Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Horst Schawohl
Der Autor dieses Buches ist lizensierter Anti-Aggressivitäts-Trainer und hat diese Maßnahme sowohl ambulant bei verschiedenen Trägern als auch stationär in der Justizvollzugsanstalt
geleitet. Gewaltbereite und gewalttätige Jugendliche sowie junge Heranwachsende befinden
sich häufig in einer Gewaltspirale, denn die Wahrscheinlichkeit ein Gewaltdelikt zu begehen, nimmt mit der Häufigkeit von Gewalterfahrungen in jungen Jahren zu. Von daher sind sozial-
pädagogische Möglichkeiten gefragt, mit denen sowohl der Jugendkriminalität begegnet werden kann als auch den jungen Intensivtätern ein perspektivischer Nutzen geboten wird.
Diese Intention verfolgt im Rahmen der Konfrontativen Pädagogik das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) - ein deliktspezifischer Ansatz, der für diese Klientel eine geeignete Maßnahme darstellt, um zukünftig ein gewaltfreies Leben führen zu können.
Das hier bearbeitete Thema Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit „greift einen zentralen Aspekt der Behandlung von hochaggressiven Menschen auf. [...] Sie sind zunächst nicht intrinsisch motiviert. Nur: Behandlung wider Willen ist kein Erfolg versprechendes Konzept. Insofern ist es von zentraler Bedeutung, in wieweit es durch Motivation und Beziehungsarbeit
im Trainingsprozess gelingt, die sekundäre in eine primäre Behandlungsmotivation beim Gewalttäter zu wandeln. [...]. Es gelingt dem Verfasser klare Motivationsfaktoren herauszuarbeiten, die zukünftig bei der Ausgestaltung von AAT-Programmen zu berücksichtigen sind“ (Prof. Dr. Jens Weidner). „Die kompetente Analyse der Interviews und vor allem die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen geben der Arbeit ihren besonderen Wert, vor allem auch in Hinblick auf die weitere Auseinandersetzung mit der von ihm thematisierten Frage“ (Prof. Dr. Franz Stimmer). „Der Wert der vom Verfasser vorgelegten Arbeit liegt zweifelsfrei in seiner stark durch eigene Praxiserfahrung geprägten Analyse der AAT-Behandlung. Beeindruckend wird zum Thema Motivation referiert, der Übergang von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation ist sehr gut dargestellt. Seiner empirischen Studie kommt für die Auseinandersetzung mit dem AAT die Qualität einer Pilotstudie zu. [...]. Seine Interviews und ihre sorgsame Interpretation sind eine Fundgrube für die Fortschreibung des Ansatzes“ [Prof. Dr. H.E. Colla).
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherCuvillier Verlag
Number of pages297
ISBN (print)978-3-86727-905-5
Publication statusPublished - 2009

Recently viewed

Publications

  1. Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien
  2. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  3. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  4. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  5. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  6. Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern
  7. Öffentlich-private Fondslösungen zur Revitalisierung von Brachflächen
  8. Organisationskultur und Innovativität
  9. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  10. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich
  11. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  13. Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?
  14. Der Medienwandel der Serie
  15. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  16. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  17. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  18. Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie?
  19. Theoretische Grundlagen
  20. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  22. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  23. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  24. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  25. The German Market for Start-up Counselling and Coaching
  26. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  27. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich