Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Authors

In diesem Beitrag wird aus schreibdidaktischer Perspektive dargestellt, wie die verschiedenen Akteure einer Hochschule einen Beitrag zur Etablierung einer akademischen Schreibkultur leisten können, die sich durch schreibförderliche Rahmenbedingungen auszeichnet. Drei Aufgabenfelder wissenschaftlichen Arbeitens, die in einen Schreibprozess münden, werden thematisiert: Aufgabenfeld 1 umfasst alle Handlungen, die zum Einarbeiten in ein Themengebiet notwendig sind, Aufgabenfeld 2 beinhaltet solche, die in Zusammenhang mit der Aufbereitung und dem Verstehen gefundener Informationen stehen, und in Aufgabenfeld 3 werden die zuvor erarbeiteten Informationen im Schreibprozess benutzt. Die Förderung des Aufbaus schreibspezifischer Medienkompetenz kann unterstützt werden, indem Schulungs- und Beratungsangebote von Bibliotheken, Medienzentren etc. aufeinander abgestimmt werden. Mit Schreib-Events können Studierende und hochschulische Öffentlichkeit auf Angebote zum Schreiben aufmerksam gemacht werden. So können Studierende während einer „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ oder einem „Schreibmarathon“ Beratungsangebote kennenlernen, ihr eigenes Schreibhandeln reflektieren und eigene Textprojekte voranbringen. Um schreibdidaktische Ideen auch unter den Lehrenden zu verbreiten, wird das Konzept eines „Schreibcafés“ vorgestellt. Im Schreibcafé können Lehrende und Mitarbeitende aus verschiedenen Einrichtungen über das Schreiben sprechen. Denn um eine akademische Schreibkultur etablieren zu können, ist es notwendig, sich fächerübergreifend über die verschiedenen Anforderungen, Bedarfe und Perspektiven auszutauschen, die die Förderung studentischer Schreibkompetenz beitragen können. Schreibzentren nehmen hier eine Schnittstellenfunktion ein, da sie verschiedene Akteure zusammenbringen, zudem verbreiten sie schreibdidaktische Ansätze und vermitteln Schreibkompetenz, so dass sie einen aktiven Beitrag zur Entwicklung einer akademischen hochschulischen Schreibkultur beitragen.
OriginalspracheDeutsch
TitelPraxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek
HerausgeberWilfried Sühl-Strohmenger, Ladina Tschander
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortBerlin/Bosten
VerlagWalter de Gruyter
Erscheinungsdatum2019
Seiten47–57
ISBN (Print)978-3-11-059116-3, 978-3-11-059415-7
ISBN (elektronisch)978-3-11-059138-5, 978-3-11-059414-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019

Zugehörige Aktivitäten

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  2. Soziale Disparitäten
  3. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  4. Goebbels's Voice
  5. Joppke, Christian (2021): Neoliberal Nationalism. Immigration and the Rise of the Populist Right
  6. Die wirtschaftlichen Folgen von Bahnstreiks
  7. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  8. Der europäische Citoyen
  9. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  10. Krisenzeiten
  11. Lernfähigkeit und Geschlecht
  12. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  13. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  14. Birds, birds, birds
  15. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  16. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  17. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft
  18. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  19. History of the Collection
  20. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  21. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  22. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  23. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  24. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  25. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  26. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  27. Partizipation von Kindern und Jugendlichen