Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Ein Handbuch für die Praxis

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Authors

Dieses Handbuch richtet sich einerseits an alle mit Kinder- und Jugendpolitik befasste „Stakeholder“ in Politik und Verwaltung des Landkreises und der Gemeinden, an die Fachöffentlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch an allgemein Interessierte aus den zivilgesellschaftlichen Diskursen vor Ort.
Andererseits richtet sich das Handbuch insbesondere an alle Akteure, die in ihrer beruflichen Praxis direkt mit Beteiligungsprozessen von Kindern und Jugendlichen in Berührung kommen, wie z.B. Beschäftigte in der Jugendarbeit und der Jugendhilfe, LehrerInnen, ErzieherInnen, Verwaltungsangestellte, BürgermeisterInnen, LokalpolitikerInnen, StadtplanerInnen, (Landschafts-)ArchitektenInnen und Ehrenamtliche aus dem Vereinswesen.
Inhalte des Handbuchs
Das Handbuch liefert gerade diesen PraktikerInnen hilfreiche Informationen über die Möglichkeiten und auch Grenzen von Kinder- und Jugendpartizipation. Dazu werden neben theoretischen und forschungsbezogenen Hintergründen zur Partizipationsdebatte auch praxisnahe Knackpunkte, Erfolgsfaktoren und Checklisten aufgelistet.
Die enthaltene umfangreiche Sammlung von 26 Praxisbeispielen aus dem Landkreis Lüneburg verdeutlicht, was bereits alles umgesetzt und ermöglicht wurde. Sie soll Mut machen und Anregungen liefern für weitere „Nachahmer“ im Kreis.

Fachkräfte vor Ort
Um eine fachgerechte Umsetzung von Partizipationsprojekten sicherzustellen, sollten vor Ort die durch den Landkreis qualifizierten ExpertInnen genutzt und einbezogen werden. Daher werden in diesem Handbuch auch die 16 ProzessmoderatorInnen für Kinder- und Jugendbeteiligung aus dem Landkreis steckbriefartig vorgestellt. Sie stehen im Landkreis und auch darüber hinaus als Fachkräfte mit Rat und Tat zur Verfügung.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagLehmanns Media
Anzahl der Seiten144
ISBN (Print)978-3-86541-896-8, 3-86541-896-1
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hindernisse überwinden
  2. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  3. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  4. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  5. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  6. Studienziel Persönlichkeit
  7. Die Steine von Venedig
  8. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  9. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  10. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  11. Risikoanalyse für Human Factors
  12. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  13. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  14. West Africa
  15. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  16. Vorne dran bleiben!
  17. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  18. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  19. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  20. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  21. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  22. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  23. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  24. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  25. Das QGPS Verfahren
  26. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  27. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  28. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  29. Gesundheitsförderung und Schule
  30. Die Kunstreligion
  31. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  32. ZP-Stichwort
  33. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen