Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Axel Lohsträter
  • Jörn Moock
  • S. Germann
  • Thomas Kohlmann
  • Axel Ekkernkamp
In einer prospektiv randomisierten Studie wurde die Wertigkeit einer konsequenten und strukturierten Übungsbehandlung auf das Outcome der distalen Radiusfraktur untersucht. Von 380 konsekutiven Patienten konnten 198 in die Studie eingeschlossen und einer Interventions- (IG, gezieltes Management) oder Kontrollgruppe (KG, D-Arzt-Verfahren) randomisiert zugeteilt werden. In der IG erhielten die Behandler Empfehlungen zu Art, Umfang und Ausmaß der durchzuführenden Übungsbehandlung. Die Nachbehandlungsempfehlung wurde durch die VBG in ihrer Umsetzung begleitet. In der IG ergab sich ein geringeres Maß an verordneter Therapie. Diese wurde jedoch strukturierter und in kürzerer Zeit erbracht. Bezüglich des Outcomes, gemessen in der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE), ergab sich, bei kürzerer Arbeitsunfähigkeitszeit, in der IG nur in 12,3% der Fälle eine MdE, in der KG, trotz scheinbar längerer Nachbehandlungsphase, dagegen in 27,4%. Das Outcome war somit in der IG signifikant besser, wobei keine höheren Therapiekosten zu beobachten waren. Die strukturierte Nachbehandlung im Sinne einer kombinierten Therapie wird in ihrer Bedeutung noch unterschätzt, daher scheint eine unterstützende Steuerung geboten. Sie sichert im Zusammenwirken aller Beteiligten einen größeren Behandlungserfolg.
Titel in ÜbersetzungImportance of structured post-operative treatment on the outcome after distal fracture of the radius
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTrauma und Berufskrankheit
Jahrgang10
AusgabenummerSUPPL. 2
Seiten (von - bis)252-255
Anzahl der Seiten4
ISSN1436-6274
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.07.2008
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Gesundheitswissenschaften
  • Distal radius fracture, Occupational therapy, Outcome, Rehabilitation, Structured post-treatment

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  2. Medium, messenger, transmission
  3. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  4. The Politics of Embarrassment
  5. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  6. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  7. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  8. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  9. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  10. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  11. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  12. Leben im Exil
  13. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  14. Trumps Klimapolitik
  15. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  16. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  17. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  18. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  19. Zukunft der Familie
  20. I’m so sorry
  21. Leuphana Sommerakademie
  22. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  23. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  24. Globalisation Gangnam-style
  25. A CULTure of entrepreneurship education
  26. Strategische Prozesse und Persistenzen
  27. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  28. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  29. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  30. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  31. Sozialpsychologie der Gruppe
  32. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium