Theater-Workshopreihe "Fenster nach Europa" Teil 2 - 2015

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Timo Janca - Organisator*in

    Im Rahmen des AA-Förderprogramms "Konfliktprävention und Dialog mit den Zivilgesellschaften der Länder der Östlichen Partnerschaft" wurde 2015 das Projekt "Fenster nach Europa" des DAAD-Lektoren Dr. des. Timo Janca gefördert.

    Der deutsche Theaterregisseur André Erlen ist in Köln als Kurator der internationalen Begegnungsstätte für Akteure der Theaterszene "Globalize:Cologne" tätig und leitet das experimentelle Theater "Future 3". Ergebnisse der Repertoireentwicklung werden regelmäßig auf Workshops präsentiert. Seine Arbeitspartnerin, die Musikerin Marjana Sadovska, ist in die Stückentwicklung im Bereich des Stimmeinsatzes und der Körperbeherrschung involviert. Während der Trainings wurden neue Formen der Schauspielervorbereitung vorgeführt. Zu den praktisch vermittelten Kenntnissen zählten die Benutzung des Körpers als Klanginstrument sowie der Wechsel zwischen individuellem Ausdruck und Gruppenformation. Am 28. und 29. September führten die Referenten an der Fakultät für Theaterwissenschaften der Nationalen Lviver Universität ganztags ihren Workshop durch. Regionaler Kooperationspartner stellte dabei die Fakultät dar unter Leitung des Dozenten Oleg Stefan. An den zwei Tagen nahmen die 40 Studenten der Fakultät an der Veranstaltung teil. Am 1. und 2. Oktober wurde die Veranstaltung an der Fakultät für Theaterwissenschaften der Nationalen Kiever Universität für Kino, Theater und Fernsehen mit ca. 40 Studenten durchgeführt. Der Kooperationspartner Stanislav Moiseev stellte hierfür den Kammersaal des Nationalen Ukrainischen Theaters zur Verfügung. Vom 5. bis 7. Oktober fanden die Workshops in Charkiv statt. An den drei Tagen am Vormittag wurde der Workshop in der Theaterfakultät der Charkiver Nationale Universität für Kunst (Ulica Chernyshevskogo 79, 61002 Charkiv) den 54 Studenten angeboten. Die Veranstaltung wurde dabei von dem Lektor mit einer Präsentation des DAAD und seiner Stipendienprogramme für die künstlerischen Fächer eröffnet. Nachmittags nahmen 56 Studenten in der Fakultät für Musikkünste an der Charkiver Staatliche Akademie für Kultur (Ulica Krasnaja Oktabrskaja 1, 61052 Charkiv) an dem Angebot teil.

    Antrags- und Finanzverwaltung Mitkoordination
    28.09.201507.10.2015
    Theater-Workshopreihe "Fenster nach Europa" Teil 2 - 2015

    Veranstaltung

    Theater-Workshopreihe "Fenster nach Europa" Teil 2 - 2015

    28.09.1507.10.15

    Charkiv, Dnipropetrovsk, Kiev, Lviv, Ukraine

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Success among self-initiated versus assigned expatriates
    2. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
    3. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
    4. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
    5. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
    6. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
    7. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
    8. Mündlichkeit fördern und bewerten
    9. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
    10. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
    11. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
    12. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
    13. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
    14. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
    15. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
    16. Name ohne Eigenschaften
    17. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
    18. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
    19. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    20. Ökologie
    21. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
    22. Krieg zum Mitspielen
    23. Bildungsstandards praktisch
    24. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
    25. Katz-und-Maus-Spiel
    26. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
    27. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
    28. Fashion consumption during COVID-19
    29. Bankenwettbewerb
    30. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler