Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Authors

In diesem Beitrag wird aus schreibdidaktischer Perspektive dargestellt, wie die verschiedenen Akteure einer Hochschule einen Beitrag zur Etablierung einer akademischen Schreibkultur leisten können, die sich durch schreibförderliche Rahmenbedingungen auszeichnet. Drei Aufgabenfelder wissenschaftlichen Arbeitens, die in einen Schreibprozess münden, werden thematisiert: Aufgabenfeld 1 umfasst alle Handlungen, die zum Einarbeiten in ein Themengebiet notwendig sind, Aufgabenfeld 2 beinhaltet solche, die in Zusammenhang mit der Aufbereitung und dem Verstehen gefundener Informationen stehen, und in Aufgabenfeld 3 werden die zuvor erarbeiteten Informationen im Schreibprozess benutzt. Die Förderung des Aufbaus schreibspezifischer Medienkompetenz kann unterstützt werden, indem Schulungs- und Beratungsangebote von Bibliotheken, Medienzentren etc. aufeinander abgestimmt werden. Mit Schreib-Events können Studierende und hochschulische Öffentlichkeit auf Angebote zum Schreiben aufmerksam gemacht werden. So können Studierende während einer „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ oder einem „Schreibmarathon“ Beratungsangebote kennenlernen, ihr eigenes Schreibhandeln reflektieren und eigene Textprojekte voranbringen. Um schreibdidaktische Ideen auch unter den Lehrenden zu verbreiten, wird das Konzept eines „Schreibcafés“ vorgestellt. Im Schreibcafé können Lehrende und Mitarbeitende aus verschiedenen Einrichtungen über das Schreiben sprechen. Denn um eine akademische Schreibkultur etablieren zu können, ist es notwendig, sich fächerübergreifend über die verschiedenen Anforderungen, Bedarfe und Perspektiven auszutauschen, die die Förderung studentischer Schreibkompetenz beitragen können. Schreibzentren nehmen hier eine Schnittstellenfunktion ein, da sie verschiedene Akteure zusammenbringen, zudem verbreiten sie schreibdidaktische Ansätze und vermitteln Schreibkompetenz, so dass sie einen aktiven Beitrag zur Entwicklung einer akademischen hochschulischen Schreibkultur beitragen.
Original languageGerman
Title of host publicationPraxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek
EditorsWilfried Sühl-Strohmenger, Ladina Tschander
Number of pages11
Place of PublicationBerlin/Bosten
PublisherWalter de Gruyter GmbH
Publication date2019
Pages47–57
ISBN (print)978-3-11-059116-3, 978-3-11-059415-7
ISBN (electronic)978-3-11-059138-5, 978-3-11-059414-0
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Recently viewed

Publications

  1. Rezension: Dietmar Dath: Maschinenwinter: Suhrkamp 2007
  2. Historia Global: Perspectivas y Tensiones
  3. Enthusiasm as Affective Labour
  4. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  5. Members of the European Parliament on the Web
  6. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  7. Distinguishing anthropogenic and natural contributions to coproduction of national crop yields globally
  8. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  9. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  10. Legalisierung statt Rasterfahndung
  11. Bildung in Bildern
  12. Raumbezogene qualitative Sozialforschung
  13. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  14. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  15. The tournament phenomenon beyond agency theory Behavioral economic experiment
  16. Do women benefit from competitive markets?
  17. Die stumme Stimme des Volkes
  18. Stromnetze und Klimaschutz
  19. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  20. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  21. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  22. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.
  23. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  24. Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
  25. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  26. Social Norms and the Labor Market
  27. Students’ perceptions toward academic competencies
  28. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  29. Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1
  30. Räume der Kultur - Kulturräume
  31. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  32. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosigkeitserfahrung bei Arbeitern und Akademikern
  33. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  34. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  35. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis