Der europäische Citoyen: normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

  • Lena Wach
Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg, für das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte tätig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europäische Integration mit Fokus auf europäische Zivilgesellschaft und europäische Identität.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Number of pages217
ISBN (print)978-3-658-29517-2
ISBN (electronic)978-3-658-29518-9
DOIs
Publication statusPublished - 2020

Recently viewed

Publications

  1. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  2. Krisenzeiten
  3. Lernfähigkeit und Geschlecht
  4. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  5. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  6. Birds, birds, birds
  7. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  8. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  9. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft
  10. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  11. History of the Collection
  12. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  13. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  14. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  15. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  16. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  17. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  18. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  19. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  20. Ökologie
  21. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  22. Krieg zum Mitspielen
  23. Sustainable Finance
  24. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  25. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  26. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  27. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  28. Das Märchen vom Widerstand
  29. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  30. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse