Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Von Studierenden wird erwartet, dass sie akademische Texte verfassen können, die fachlichen und sprachlichen Anforderungen gerecht werden. Der Umgang mit fachlichen und textuellen Konventionen sowie das Schreibhandeln der Studierenden sind wichtige Bestandteile der Arbeit von Schreibzentren. Gemeinsam mit Lehrenden werden Anforderungen an Texte herausgear- beitet. Zudem werden die Anforderungen an Texte untersucht, die Lehrende an Texte stellen. Denn je besser fachliche und sprachliche Anforderungen an Texte beschrieben werden können, desto eher können diese vermittelt werden. Schreiben im Studium wird in drei Dimensionen beschrieben: das Nutzen des Schreibens für das kritische Denken, die produktive Steuerung des eigenen Schreibprozesses sowie die Kenntnis von Textkonventionen zur angemessenen sprach- lichen Realisierung. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie die Arbeit von Schreibzentren sowohl fachübergreifend als auch in den Fächern selbst gestaltet werden kann. Die Kooperation mit Fachlehrenden ist ein wichtiger Baustein. Hinzu kommt die Arbeit mit Studierenden und die Ausbildung von Studierenden zu studentischen Schreibberater_innen und Writing Fellows. Es wird gezeigt, wie hieraus Nutzen für die gesamte Hochschule entstehen kann. Abschließend wird die derzeitige Stellung von Schreibzentren in der Hochschullandschaft kritisch beleuchtet.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal für Psychologie
Jahrgang27
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)51–71
Anzahl der Seiten21
ISSN0942-2285
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2019

    Fachgebiete

  • Sprachwissenschaften - Schreibdirdaktik, wissenschaftliches Schreiben, Schreibwissenschaft, hochschulentwicklung, Schreibkompetenz

Zugehörige Projekte

  • Schreibkompetenz im Studium

    Projekt: Forschung

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deutsch-Stunden
  2. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  3. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  4. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  5. Sachrechnen
  6. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  7. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  8. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  9. Comparative children's literature
  10. Politics, embodiment, everyday life
  11. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  12. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  13. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
  14. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  15. Die Psychologie der Entscheidung
  16. The Food Waste Lab
  17. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  18. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  19. Medium, messenger, transmission
  20. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  21. The Politics of Embarrassment
  22. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  23. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  24. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  25. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  26. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  27. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  28. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  29. Leben im Exil