Die wirtschaftlichen Folgen von Bahnstreiks

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die jetzt beendeten Tarifauseinandersetzungen zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und der Deutschen Bahn AG haben die Abhängigkeit der Wirtschaft vom Schienenverkehr verstärkt ins Bewusstsein gerufen. Wie hoch diese Abhängigkeit allerdings tatsächlich ist und wie sie sich beziffern lässt, war bislang indes weitgehend unklar. Inzwischen liegt eine konkrete Abschätzung vor, die auch über den jüngsten Arbeitskampf hinaus relevant ist. Bei kurzen und in ihrem Umfang begrenzten Unterbrechungen des Bahnverkehrs wie im vergangenen Jahr halten sich die Produktions- und Einkommensausfälle in sehr engen Grenzen. Käme der Güterverkehr der Deutschen Bahn AG jedoch für drei bis vier Tage weitgehend zum Erliegen, wäre mit volkswirtschaftlichen Kosten von bis zu 70 Millionen Euro pro Tag zu rechnen. Die Einbußen würden sich auf bis zu 90 Millionen Euro - 1 Prozent der täglichen Bruttowertschöpfung - erhöhen, wenn auch ein erheblicher Teil des Personenverkehrs auf der Schiene bestreikt würde. In dem extremen und sicher wenig wahrscheinlichen Fall eines über mehr als zwei Wochen andauernden Streiks im Güter- und Personenverkehr der Deutschen Bahn würden der deutschen Wirtschaft tägliche Kosten von bis zu 180 Millionen Euro entstehen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang75
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)25-29
Anzahl der Seiten5
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 16.01.2008
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Economic impact of railroad strike in Germany, Schienenverkehr, Bahnberufe, Arbeitskampf, Soziale Kosten, Input-Output-Analyse, Deutschland
  • Volkswirtschaftslehre

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  2. Der europäische Citoyen
  3. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  4. Krisenzeiten
  5. Lernfähigkeit und Geschlecht
  6. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  7. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  8. Birds, birds, birds
  9. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  10. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  11. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft
  12. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  13. History of the Collection
  14. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  15. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  16. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  17. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  18. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  19. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  20. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  21. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  22. Ökologie
  23. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  24. Krieg zum Mitspielen
  25. Sustainable Finance
  26. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  27. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  28. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  29. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  30. Das Märchen vom Widerstand
  31. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  32. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse