Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen: Veranschaulichung empirischer Befunde unter näherer Betrachtung des Bankensektors

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Stakeholderdialog und seiner Bedeutung für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Der Begriff Stakeholderdialog setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Zum einen aus dem englischen Begriff stakeholder – zu übersetzen mit „Anspruchsberechtigter“ – und dem griechischen Begriff Dialog mit der Bedeutung eines „Zwiegesprächs“. Der Dialog ist somit im Gegensatz zum Monolog immer als Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen zu verstehen. Der Stakeholderdialog kann somit als „ein einzelnes, strukturiertes Gespräch zwischen Unternehmensvertretern und Anspruchsgruppen zur Ermittlung der Interessenkonstellation der Stakeholder und deren subjektiver Wahrnehmung des Unternehmens in einem diskursiven Prozess ohne über das Gespräch hinausgehende Verpflichtungen“ (Scheunemann/dokeo o. A.) definiert werden. Relevant für einen solchen Stakeholderdialog kann auch die Sichtweise der antiken Sokratiker sein, denen der Dialog in Form von Rede und Gegenrede zur Abhandlung von Problemen diente (vgl. dtv-Lexikon 2006, Band 5: 256). Diese Begriffsdefinition zeigt, dass der Stakeholderdialog stets aus zwei Perspektiven zu betrachten ist, nämlich aus der des Unternehmens sowie aus der der am Dialog beteiligten Stakeholder. Somit ergeben sich für beide Seiten handlungsrelevante Grundlagen, aktuell umsetzbare Möglichkeiten sowie Potenziale für eine zukünftige Entwicklung. Die Forschungsfrage dieser Diplomarbeit lautet: Was bedeutet Stakeholderdialog? Hierauf könnte man kurz und knapp mit der eingangs schon zitierten Definition antworten. Da die Thematik allerdings sehr viel komplexer ist, sollte man die Forschungsfrage in mehrere Themenfelder untergliedern. Diese sind: - Was macht einen gelungenen Stakeholderdialog aus? (Kapitel 3.2) - Welche Gründe sprechen dafür, einen Stakeholderdialog zu führen? (Kapitel 3.3) - Welche Potenziale bietet die verstärkte Einbeziehung von Stakeholdern? (Kapitel 3.4) - Wie könnte eine theoretische Begründung des Stakeholderdialogs aussehen? (Kapitel 3.5) - Welches ist der Status quo des Stakeholderdialogs, aufgezeigt am Bankensektor? (Kapitel 4.2) Diese Fragen werden im Verlauf der Arbeit aufgegriffen, sodass eine Beantwortung der umfassenden Forschungsfrage in einem abschließenden Fazit möglich ist.
Original languageGerman
PublisherGrin Verlag
Number of pages126
ISBN (print)978-3-640-51729-9
ISBN (electronic)978-3-640-51747-3
DOIs
Publication statusPublished - 2009

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Stakeholder and citizen involvement for Water Framework Directive implementation in Spain
  2. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  3. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  4. Die EuErbVO und das neue Privileg in internationalen Erbfällen nach Art. 913 Abs. 3 Code civi
  5. Effects of plyometric training on postural control in static and dynamic testing situations
  6. Repeated sampling detects gene flow in a flightless ground beetle in a fragmented landscape
  7. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  8. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  9. Können wir sprachförderliche Merkmale der Lehrersprache aus dem Unterricht identifizieren?
  10. Sprechen, Schreiben, Programmieren. Digitalisierung alter Kulturtechniken oder digitale Kultur?
  11. Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen
  12. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  13. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  14. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  15. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  16. Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren
  17. Kompetenzorientierter Umgang mit Normabweichungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
  18. Improving Deficiencies? Historical, Anthropological, and Ethical Aspects of the Human Condition
  19. Lexikalische Erwerbsstrategien auf der Basis primärsprachenunterrichtlicher Wortschatzarbeit
  20. "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck": Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser
  21. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht