Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen: Veranschaulichung empirischer Befunde unter näherer Betrachtung des Bankensektors

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Stakeholderdialog und seiner Bedeutung für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Der Begriff Stakeholderdialog setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Zum einen aus dem englischen Begriff stakeholder – zu übersetzen mit „Anspruchsberechtigter“ – und dem griechischen Begriff Dialog mit der Bedeutung eines „Zwiegesprächs“. Der Dialog ist somit im Gegensatz zum Monolog immer als Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen zu verstehen. Der Stakeholderdialog kann somit als „ein einzelnes, strukturiertes Gespräch zwischen Unternehmensvertretern und Anspruchsgruppen zur Ermittlung der Interessenkonstellation der Stakeholder und deren subjektiver Wahrnehmung des Unternehmens in einem diskursiven Prozess ohne über das Gespräch hinausgehende Verpflichtungen“ (Scheunemann/dokeo o. A.) definiert werden. Relevant für einen solchen Stakeholderdialog kann auch die Sichtweise der antiken Sokratiker sein, denen der Dialog in Form von Rede und Gegenrede zur Abhandlung von Problemen diente (vgl. dtv-Lexikon 2006, Band 5: 256). Diese Begriffsdefinition zeigt, dass der Stakeholderdialog stets aus zwei Perspektiven zu betrachten ist, nämlich aus der des Unternehmens sowie aus der der am Dialog beteiligten Stakeholder. Somit ergeben sich für beide Seiten handlungsrelevante Grundlagen, aktuell umsetzbare Möglichkeiten sowie Potenziale für eine zukünftige Entwicklung. Die Forschungsfrage dieser Diplomarbeit lautet: Was bedeutet Stakeholderdialog? Hierauf könnte man kurz und knapp mit der eingangs schon zitierten Definition antworten. Da die Thematik allerdings sehr viel komplexer ist, sollte man die Forschungsfrage in mehrere Themenfelder untergliedern. Diese sind: - Was macht einen gelungenen Stakeholderdialog aus? (Kapitel 3.2) - Welche Gründe sprechen dafür, einen Stakeholderdialog zu führen? (Kapitel 3.3) - Welche Potenziale bietet die verstärkte Einbeziehung von Stakeholdern? (Kapitel 3.4) - Wie könnte eine theoretische Begründung des Stakeholderdialogs aussehen? (Kapitel 3.5) - Welches ist der Status quo des Stakeholderdialogs, aufgezeigt am Bankensektor? (Kapitel 4.2) Diese Fragen werden im Verlauf der Arbeit aufgegriffen, sodass eine Beantwortung der umfassenden Forschungsfrage in einem abschließenden Fazit möglich ist.
Original languageGerman
PublisherGrin Verlag
Number of pages126
ISBN (print)978-3-640-51729-9
ISBN (electronic)978-3-640-51747-3
DOIs
Publication statusPublished - 2009

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Riegel Bettina

Publications

  1. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  2. Bildungskapital und berufliche Position
  3. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  4. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  5. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  6. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  7. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  8. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  9. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  10. Generation Facebook
  11. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  12. Die Lebewesen und ihre Medien
  13. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  14. Die Schokoladenseite des Tourismus
  15. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
  16. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  17. Ferntourismus wohin?
  18. Vergütungsformen und Bestandteile
  19. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
  20. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  21. Communicating Sustainable Consumption
  22. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  23. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  24. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  25. Produktion und Gebrauch
  26. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  27. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  28. Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform
  29. Declining willingness to fight for one’s country
  30. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  31. Sustainability communication in tourism – A literature review