Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Zu den erstaunlichsten Fähigkeiten des Menschen gehört es, sich auf Dinge beziehen zu können, die im Hier und Jetzt (oder überhaupt) nicht sinnlich erfahrbar sind, das bedeutet: die Ebene der sinnlichen Erfahrung mithilfe einer Fähigkeit zu überschreiten, die mal als Phantasie, mal als Einbildungskraft oder Imagination beschrieben worden ist. Doch was hat dieser Umstand in der Soziologie zu suchen ? Und warum soll sich soziologische Theorie mit dem Imaginären beschäftigen ? Auf den ersten Blick scheint es sich dabei doch um ein sehr spezielles Feld zu handeln, das nur für einige wenige Bereiche des menschlichen Lebens – wie die Kunst, die Literatur oder das Spiel – von Bedeutung ist. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch rasch deutlich, dass wir tagtäglich und im Rahmen unterschiedlichster Lebenswelten mit dem Imaginären befasst und konfrontiert sind. Wir pflegen überall dort Umgang mit ihm und nutzen es als Potential, wo wir entwerfen, planen, tagträumen, erfinden, aber auch Symbole benutzen oder bemüht sind, dasjenige, was wir über ein Gegenüber nicht wissen, mit eigenen Vermutungen und Annahmen aufzufüllen.
OriginalspracheDeutsch
TitelKommunikativer Konstruktivismus : Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissensoziologischen Ansatz.
HerausgeberReiner Keller, Hubert Knoblauch, Jo Reichertz
Anzahl der Seiten21
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2013
Seiten295-315
ISBN (Print)978-3-531-19796-8
ISBN (elektronisch)978-3-531-19797-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Riegel Bettina

Publikationen

  1. Das AECC Chemie stellt sich vor
  2. Das Recht auf Bildung
  3. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  4. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  5. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  6. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  7. MEX vocabulary
  8. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  10. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  11. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  12. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  13. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  14. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  15. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  16. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  17. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  18. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  19. Bildungskapital und berufliche Position
  20. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  21. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  22. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  23. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  24. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  25. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  26. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  27. Generation Facebook
  28. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  29. Die Lebewesen und ihre Medien
  30. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?