„The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Analyse von und die Reflexion über Unterricht sind zentrale Elemente universitärer Lehrkräftebildung. Dabei kann sowohl in der Lehre als auch in der Forschung begriffliche Heterogenität bzgl. Reflexion konstatiert werden. Auch fehlt eine klare Abgrenzung zwischen Analyse und Reflexion von Unterricht. Aufbauend auf der Konzeption des Selbstbezugs als ein zentrales Unterscheidungsmerkmal wird mittels eines quasi-experimentellen Prä-Post-Interventions-Kontrollgruppendesigns geprüft, inwiefern sich Unterrichtsanalysen von Unterrichtsreflexionen in ihren Auswirkungen auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW) und die klassenführungsbezogene Selbstwirksamkeit (SW) unterscheiden. An einer Stichprobe von 194 angehenden Lehrkräften im Master of Education einer Hochschule kann gezeigt werden, dass Unterrichtsanalyse und -reflexion vergleichbar positive Effekte auf die PUW zeigten (besser als eine Kontrollgruppe ohne spezifische Intervention). Allerdings zeigt die Reflexionsgruppe eine stärkere Zunahme klassenführungsbezogener SW im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen. Die Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass durch den expliziten Selbstbezug selbstgerichtete Kognitionen verstärkt thematisiert werden und damit zusätzliche Aspekte professioneller Kompetenz adressiert werden können.
Titel in Übersetzung‚The same or different?‘—Effects of lesson analysis and lesson reflection on the change of cognitive and motivational characteristics of professional teaching competence
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang26
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)1281-1300
Anzahl der Seiten20
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023, The Author(s).

    Fachgebiete

  • Classroom management, Intervention, Professional vision, Reflection, Teacher education
  • Erziehungswissenschaften

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  2. Was müssen Führungskräfte können ?
  3. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  4. Das AECC Chemie stellt sich vor
  5. Das Recht auf Bildung
  6. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  7. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  8. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  9. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  10. MEX vocabulary
  11. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  13. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  14. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  15. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  16. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  17. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  18. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  19. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  20. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  21. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  22. Bildungskapital und berufliche Position
  23. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  24. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  25. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  26. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  27. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  28. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  29. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  30. Generation Facebook
  31. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen