Was müssen Führungskräfte können ? Zur ordonomischen Vermittlung strategischer Kompetenzen für Manager

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Ethik ist nur dann eine sinnvolle Ergänzung zur Betriebswirtschaftslehre, wenn sie durch eineVermittlung strategischerKompetenzen aktiv dazu beiträgt, Manager zu besseren Führungskräften auszubilden. Hierzu skizziert dieser Beitrag ein ordonomisches Theorieangebot: eineWirtschaftsethik für wettbewerblich verfasste Marktwirtschaften, eine Unternehmensethik für korporative Akteure (Corporate Citizens) und eine Prozessethik fürVerfahren der New Governance. Dieser ordonomische Ansatz wird systematisch aus demWin-Win-Gedanken wechselseitig vorteilhafterWertschöpfung her entwickelt. Die Ordonomik ist daher sowohl marktwirtschaftskonform als auch – im Sinne einer konstruktiven Ergänzung – anschlussfähig an die betriebswirtschaftliche Ausbildung von Führungskräften: Aus diesem Ansatz werden systematisch strategische Kompetenzen hergeleitet, die Manager in die Lage versetzen, ihre Unternehmen als Agenten gesellschaftlicher Wertschöpfung erfolgreich zu führen – vor allem dadurch, dass sie lernen, Moral als Produktionsfaktor einzusetzen.
OriginalspracheDeutsch
TitelUnternehmensethik in Forschung und Lehre
HerausgeberHans-Ulrich Kuepper, Philipp Schreck
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum2011
Seiten15-38
ISBN (Print)978-3-8349-1997-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  2. Das AECC Chemie stellt sich vor
  3. Das Recht auf Bildung
  4. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  5. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  6. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  7. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  8. MEX vocabulary
  9. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  11. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  12. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  15. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  16. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  17. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  18. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  19. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  20. Bildungskapital und berufliche Position
  21. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  22. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  23. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  24. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  25. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  26. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  27. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  28. Generation Facebook
  29. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen