Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Wenn Schüler*innen Versuche planen und durchführen, greifen sie auf Erfahrungen und auf daraus konstruierte fachliche Konzepte zurück. Dies wird nicht nur in verbalen Interaktionen sichtbar, sondern zeigt sich auch in nonverbalen Handlungen, beispielsweise bei Interaktionen mit Versuchsapparaturen. Insbesondere die nonverbalen Interaktionen sind bisher kaum Gegenstand der Vorstellungsforschung. Die Dokumentarische Methode ermöglicht eine Analyse multimodaler Interaktionen und erlaubt damit Einblicke in fachliche Vorstellungen und Herausforderungen beim Lernen, die bisher zum Thema ‚Destillieren‘ noch nicht rekonstruiert wurden. Aus dem vorliegenden Datenmaterial (Videoaufnahmen von Chemieunterricht einer achten Schulstufe) wurde durch eine dokumentarische Analyse der Interaktionen der Schüler*innen mit der Versuchsapparatur und miteinander belegt, dass die Schüler*innen im Verlauf des Versuchs in unterschiedlicher Weise bei der Deutung von Beobachtungen auf fachliche Konzepte zurückgreifen und in Folge ihre Handlungen anpassen. Es wurden dabei drei Typen der Interaktion rekonstruiert: A) Beobachtungen werden als nebensächlich evaluiert und ziehen keine Interaktionen nach sich. B) Beobachtungen sind erwartungskonform und erfolgreiche Interaktionen mit der Apparatur werden verstärkt. C) Beobachtungen sind irritierend. Es folgt im Diskurs das Verwerfen von bisherigen Annahmen oder ein Rückgriff auf bisher nicht berücksichtigte Erfahrungen. Aus den Interaktionen lassen sich Rückschlüsse auf fachlich angemessene und unangemessene Vorstellungen ziehen.

Die handlungsleitenden Vorstellungen von Schüler*innen werden nach der Analyse mit der wissenschaftlichen Perspektive und der im Unterrichtssetting sichtbar werdenden didaktischen Strukturierung des Themas ‚Destillation‘ im Sinne der didaktischen Rekonstruktion in Beziehung gesetzt. Insgesamt lässt sich ableiten, dass die Destillation eines Ethanol-Wasser-Gemisches auf dieser Schulstufe kein für Schüler*innen gut nachvollziehbares Beispiel einer Stofftrennung ist.
Titel in ÜbersetzungSubject-Related Interactions of Students in Chemistry Classes During Distillation
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer1
ZeitschriftZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
Jahrgang29
Ausgabenummer1
Anzahl der Seiten17
ISSN0949-1147
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2023

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  2. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  3. The German Market for Start-up Counselling and Coaching
  4. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  5. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  6. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  7. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  8. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  9. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  10. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  11. Ökonomische Modelle und brüchige Welten
  12. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  13. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  14. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  15. „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
  16. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  17. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  18. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  19. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  20. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  21. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  22. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  23. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  24. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  25. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  26. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  27. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”