Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

When students plan and carry out experiments, they draw on experience and on technical concepts constructed from this experience. This is not only visible in verbal interactions, but also in nonverbal actions, for example in interactions with experimental apparatus. The nonverbal interactions have hardly been the subject of conceptual research so far. The documentary method enables an analysis of multimodal interactions and thus allows insights into subject-specific conceptions and challenges in learning that have not yet been reconstructed on the topic of ‘distilling’. From the available data material (video recordings of chemistry lessons in an eighth grade), a documentary analysis of the students’ interactions with the experimental apparatus and with each other showed that the students drew on subject-specific concepts in different ways during the experiment when interpreting observations and subsequently adapted their actions. Three types of interaction were reconstructed: A) Observations are evaluated as incidental and do not entail interactions. B) Observations are expectant and successful interactions with the apparatus are reinforced. C) Observations are irritating. Discarding previous assumptions or recourse to previously unconsidered experiences follow in discourse. From the interactions, conclusions can be drawn about technically appropriate and inappropriate ideas.

After the analysis, the students’ action-guiding ideas are related to the scientific perspective and the educational structuring of the topic ‘distillation’ in the sense of educational reconstruction, which becomes visible in the teaching setting. Overall, it can be concluded that the distillation of an ethanol-water mixture is not a comprehensible example of substance separation for students at this school level.
Translated title of the contributionSubject-Related Interactions of Students in Chemistry Classes During Distillation
Original languageGerman
Article number1
JournalZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
Volume29
Issue number1
Number of pages17
ISSN0949-1147
DOIs
Publication statusPublished - 01.12.2023

Recently viewed

Publications

  1. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  2. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  3. Food Industry Innovations an the Role of Demand
  4. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  5. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  6. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  7. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  8. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  9. Nichtdiskriminierung im europäischen Profi-Sport – Anmerkungen zum Simutenkov-Urteil des EuGH (Rs. C-265/03)
  10. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  11. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  12. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  13. Von Realer Abwesenheit
  14. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  15. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  16. Feminine Desire, Feminist Politics
  17. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  18. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  19. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  20. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  21. Legal Musik aus dem Internet laden.
  22. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  23. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  24. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  25. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  26. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten
  27. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  28. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  29. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  30. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  31. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  32. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  33. Sustainability innovations
  34. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  35. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  36. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  37. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  38. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  39. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  40. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  41. Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien
  42. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  43. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt