Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Während im Core-Practice-Ansatz die gemeinsame Reflexion von Unterrichts-
situationen durch Lehramtsstudierende hervorgehoben wird, geht der Delibe-
rate-Practice-Ansatz davon aus, dass Personen Expertise entwickeln, indem sie
allein und anhand von Feedback trainieren. Um diesen gegensätzlichen Anforde-
rungen zu begegnen, wurde ein Seminar zur Core Practice Feedback-Geben-in-
Schüler:innen-Arbeitsphasen mit einem Flipped-Classroom-Konzept entwickelt.
In diesem Beitrag wird das Seminarkonzept dargestellt und hinsichtlich der
Studierendenwahrnehmung mithilfe quantitativer und qualitativer Evaluations-
daten diskutiert. Die Evaluationsergebnisse bieten neue Einblicke zur Einbin-
dung von Flipped-Classroom-Designs mit Unterrichtsvideoanalysen in die Lehr-
kräftebildung. Zum einen unterstützen die Ergebnisse die Annahme, dass die
Einbindung von Unterrichtsvideos eine bessere Verknüpfung von Theorie und
Praxis in der Lehrkräfteausbildung zulässt. Zum anderen zeigt die Evaluation
des Seminarkonzepts, dass Studierende das selbstgesteuerte Lernen während der
asynchronen Phasen schätzten, ihnen aber der Austausch mit Kommiliton:innen
und Dozierenden in diesen Phasen fehlte. Die Ergebnisse machen deutlich, dass
hochstrukturierte digitale Lernumgebungen zusammen mit Unterrichtsvideos
die selbst wahrgenommene Kompetenzentwicklung von Studierenden fördern
können, gleichzeitig aber auch Interaktion im digitalen Raum gewährleistet wer-
den sollte.
Titel in ÜbersetzungTeaching sports games with the help of digitally supported teaching and learning processes
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse
HerausgeberMichael Ahlers, Michael Besser, Christian Herzog, Poldi Kuhl
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum22.11.2023
Seiten205-221
ISBN (Print)978-3-7799-7092-7
ISBN (elektronisch)978-3-7799-7093-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 22.11.2023

Bibliographische Notiz

Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der
Leuphana Universität Lüneburg

    Fachgebiete

  • Sportwissenschaften - Teaching Games for Understanding (TGfU), digitale Medien, App, Videosequenzen, Reflexionsphasen

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kultur und Gesellschaft
  2. § 19 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  3. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  4. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  5. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  6. Familiensoziologie
  7. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  8. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie
  9. Environmental chemistry of organosiloxanes
  10. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse
  11. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  12. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  13. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  14. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  15. Der Benzinpreis sinkt - mehr Geld für Weihnachtsgeschenke!
  16. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  17. Öffentliches Recht: Die Grundzüge des Religionsverfassungsrechts
  18. Strong genetic cohesiveness between Italy and North Africa in four butterfly species
  19. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  20. Die Einheit des Unionsrechts und die Idee eines europäischen Verfassungsrechts – Relâche? Pas du tout!
  21. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  22. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  23. New Economy Valuation
  24. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  25. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  26. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  27. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  28. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  29. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  30. Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung
  31. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  32. Kreativität - Kreativwirtschaft
  33. Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren
  34. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  35. Mädchen spielen Fußball
  36. Heavy Metal - schnell, laut, politisch?
  37. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  38. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  39. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  40. Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  41. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  42. Energy Demand Forecasts and Climate Policy Agenda