Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Isabell Bausch (Herausgeber*in)
  • Rolf Biehler (Herausgeber*in)
  • Prof. Dr. Regina Bruder (Herausgeber*in)
  • Pascal Rolf Fischer (Herausgeber*in)
  • Reinhard Karl Hochmuth (Herausgeber*in)
  • Wolfram Koepf (Herausgeber*in)
  • Stephan Schreiber (Herausgeber*in)
  • Thomas Wassong (Herausgeber*in)
Der Tagungsband gibt einen breiten Überblick über Ziele, Kursszenarien und Lehr-Lernkonzepte, Unterstützungsmaßnahmen in der Studieneingangsphase, Möglichkeiten des Assessments und der Diagnostik sowie einen Ausblick zur Zukunft von mathematischen Vor- und Brückenkursen. Zudem werden aktuelle Vor- und Brückenkursprojekte vorgestellt und der aktuelle empirische und theoretisch-konzeptionelle didaktische Forschungsstand in diesem Bereich abgebildet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien
Anzahl der Seiten423
ISBN (Print)978-3-658-03064-3
ISBN (elektronisch)978-3-658-03065-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

Publikationsreihe

NameKonzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik
VerlagRolf Biehler, Albrecht Beutelspacher, Lisa Hefendehl-Hebeker, Reinhard Hochmuth, Jürg Kramer, Susanne Prediger, Günter M. Ziegler
Band2
ISSN (Print)2197-8751

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Hochschuldidaktik, Mathematikdidaktik, Mathematische Ausbildung am Studienbeginn

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The German Market for Start-up Counselling and Coaching
  2. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  3. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  4. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  5. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  6. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  7. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  8. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  9. Ökonomische Modelle und brüchige Welten
  10. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  11. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  12. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  13. „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
  14. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  15. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  16. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  17. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  18. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  19. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  20. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  21. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  22. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  23. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  24. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  25. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”