Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Isabell Bausch (Herausgeber*in)
  • Rolf Biehler (Herausgeber*in)
  • Prof. Dr. Regina Bruder (Herausgeber*in)
  • Pascal Rolf Fischer (Herausgeber*in)
  • Reinhard Karl Hochmuth (Herausgeber*in)
  • Wolfram Koepf (Herausgeber*in)
  • Stephan Schreiber (Herausgeber*in)
  • Thomas Wassong (Herausgeber*in)
Der Tagungsband gibt einen breiten Überblick über Ziele, Kursszenarien und Lehr-Lernkonzepte, Unterstützungsmaßnahmen in der Studieneingangsphase, Möglichkeiten des Assessments und der Diagnostik sowie einen Ausblick zur Zukunft von mathematischen Vor- und Brückenkursen. Zudem werden aktuelle Vor- und Brückenkursprojekte vorgestellt und der aktuelle empirische und theoretisch-konzeptionelle didaktische Forschungsstand in diesem Bereich abgebildet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien
Anzahl der Seiten423
ISBN (Print)978-3-658-03064-3
ISBN (elektronisch)978-3-658-03065-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

Publikationsreihe

NameKonzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik
VerlagRolf Biehler, Albrecht Beutelspacher, Lisa Hefendehl-Hebeker, Reinhard Hochmuth, Jürg Kramer, Susanne Prediger, Günter M. Ziegler
Band2
ISSN (Print)2197-8751

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Hochschuldidaktik, Mathematikdidaktik, Mathematische Ausbildung am Studienbeginn

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  2. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  3. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  4. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  5. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  6. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  7. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  8. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  9. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  10. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  11. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  12. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  13. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  14. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  15. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  16. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  19. Political Parties in Africa
  20. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  21. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  22. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  23. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  24. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  25. Mehr als Malen und Musizieren
  26. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  27. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister