Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Dietmar Höttecke
  • Timo Ehmke
  • Claus Krieger
  • Martha Anna Kulik
Fachsprache ist ein domänenspezifisches Sprachregister, das je nach Unterrichtsfach mehr oder weniger bedeutsam ist. Um fachsprachliche Kompetenzen in den Domänen Physik und Sport zu erfassen, wurden C-Tests für die Klassenstufen 6 und 7 entwickelt und im Rahmen einer Pilot- und einer Hauptstudie validiert. Zusätzliche Daten wurden mit einem allgemeinsprachlichen C-Test erhoben. Die psychometrische Qualität der C-Testinstrumente konnte in der Hauptstudie anhand von IRTModellen geprüft werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich fachsprachliche Fähigkeiten in den untersuchten Domänen voneinander und zusätzlich von allgemeinsprachlichen Fähigkeiten abgrenzen lassen. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, dass im Fach Sport fachsprachliche Fähigkeiten anders als in Physik bei der Notengebung durch Lehrkräfte kaum berücksichtigt werden. Mädchen und Jungen unterscheiden sich nur hinsichtlich allgemeinsprachlicher, nicht aber fachsprachlicher Fähigkeiten. Testleistungen im Bereich Fachsprache Physik und allgemeinsprachliche Fähigkeiten stehen überdies in Zusammenhang mit dem sozio-kulturellen Hintergrund der Schüler/innen. Die Befunde werden hinsichtlich ihrer fachdidaktischen Bedeutung für den Unterricht diskutiert.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
Jahrgang23
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)53–69
Anzahl der Seiten17
ISSN0949-1147
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Arbeitszeit von freiberuflichen Ärzten in Deutschland – Eine Übersicht über vorhanden Informationen und Fallzahlen in amtlichen und nichtamtlichen Statistiken
  2. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  3. Recht und soziale Bewegung
  4. International Trends in Research on Environmental and Sustainability Education in Teacher Education
  5. Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  6. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  7. Corporate Sustainability Management
  8. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  9. Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union
  10. Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden
  11. Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
  12. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. La vulnerabilità dell'animale: dispositivo sacrificale e uguaglianza
  14. Demografisch bedingte Modifikationen der betrieblichen Fachkräfteakquise
  15. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  16. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  17. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  18. Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung / Cornelia Rosebrock
  19. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA, im IQB-Ländervergleich und in der National Educational Panel Study (NEPS)
  20. Materialflusskostenrechnung
  21. Antiandrogens or estradiol treatments or both during hormone replacement therapy in transitioning transgender women
  22. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  23. Economics of Nuclear Power Plant Investment