Ökonomische Modelle und brüchige Welten: Joseph Vogls Das Gespenst des Kapitals

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Joseph Vogl entwirft in Das Gespenst des Kapitals eine Geschichte ökonomischen Wissens anhand der diskursiven Figur der Oikodizee, wobei der Begriff der Oikodizee die Auffassung der Konsistenz, Vorhersagbarkeit und selbstausgleichenden Kraft ökonomischer Phänomene bezeichnet. So besehen stellt Vogls Text einen weiteren Beitrag zu einer „Poetologie des Wissens“ dar, die die von ihr in den Blick genommenen Gegenstände nicht als gegeben annimmt, sondern sich stattdessen auf die Inszenierungsweisen und Darstellungsformen ökonomischen Wissens konzentriert: „So sehr sich nämlich die politische Ökonomie als Interventionswissen versteht, so sehr sie sich also dadurch auszeichnet, dass sie gleichermaßen eine Theorie wie eine Praxis ermöglicht, so sehr wird man ihre Geschichte darin erkennen müssen, dass sie die Gegenstände, auf die sie zugreift, selbst erst konstituiert“ (Vogl 2004: 13).
OriginalspracheDeutsch
TitelWirtschaftswissenschaft als Oikodizee? : Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals
HerausgeberHanno Pahl, Jens Sparsam
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2013
Seiten27-52
ISBN (Print)978-3-658-00125-4
ISBN (elektronisch)978-3-658-00126-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neue Regierungstechnologien und alte Ordnungsmuster der Familie
  2. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  3. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  4. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  5. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  6. Was ist politische Bildung? Qualitative Forschung in der Politikdidaktik am Beispiel einer explorativen Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über politische Bildung.
  7. Critical political economy of taxation
  8. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  9. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
  10. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  11. Die TOPAS-Initiative zur Verbesserung der Fortbildungssituation in europäischen Schutzgebieten
  12. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  13. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  14. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  15. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  16. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation