Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens. / Koliander, Brigitte; Plotz, Thomas; Abels, Simone.
in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jahrgang 29, Nr. 1, 1, 01.12.2023.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{204850320e42491197330871e6c93fe9,
title = "Fachbezogene Interaktionen von Sch{\"u}ler*innen im Chemieunterricht w{\"a}hrend des Destillierens",
abstract = "Wenn Sch{\"u}ler*innen Versuche planen und durchf{\"u}hren, greifen sie auf Erfahrungen und auf daraus konstruierte fachliche Konzepte zur{\"u}ck. Dies wird nicht nur in verbalen Interaktionen sichtbar, sondern zeigt sich auch in nonverbalen Handlungen, beispielsweise bei Interaktionen mit Versuchsapparaturen. Insbesondere die nonverbalen Interaktionen sind bisher kaum Gegenstand der Vorstellungsforschung. Die Dokumentarische Methode erm{\"o}glicht eine Analyse multimodaler Interaktionen und erlaubt damit Einblicke in fachliche Vorstellungen und Herausforderungen beim Lernen, die bisher zum Thema ‚Destillieren{\textquoteleft} noch nicht rekonstruiert wurden. Aus dem vorliegenden Datenmaterial (Videoaufnahmen von Chemieunterricht einer achten Schulstufe) wurde durch eine dokumentarische Analyse der Interaktionen der Sch{\"u}ler*innen mit der Versuchsapparatur und miteinander belegt, dass die Sch{\"u}ler*innen im Verlauf des Versuchs in unterschiedlicher Weise bei der Deutung von Beobachtungen auf fachliche Konzepte zur{\"u}ckgreifen und in Folge ihre Handlungen anpassen. Es wurden dabei drei Typen der Interaktion rekonstruiert: A) Beobachtungen werden als nebens{\"a}chlich evaluiert und ziehen keine Interaktionen nach sich. B) Beobachtungen sind erwartungskonform und erfolgreiche Interaktionen mit der Apparatur werden verst{\"a}rkt. C) Beobachtungen sind irritierend. Es folgt im Diskurs das Verwerfen von bisherigen Annahmen oder ein R{\"u}ckgriff auf bisher nicht ber{\"u}cksichtigte Erfahrungen. Aus den Interaktionen lassen sich R{\"u}ckschl{\"u}sse auf fachlich angemessene und unangemessene Vorstellungen ziehen.Die handlungsleitenden Vorstellungen von Sch{\"u}ler*innen werden nach der Analyse mit der wissenschaftlichen Perspektive und der im Unterrichtssetting sichtbar werdenden didaktischen Strukturierung des Themas ‚Destillation{\textquoteleft} im Sinne der didaktischen Rekonstruktion in Beziehung gesetzt. Insgesamt l{\"a}sst sich ableiten, dass die Destillation eines Ethanol-Wasser-Gemisches auf dieser Schulstufe kein f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen gut nachvollziehbares Beispiel einer Stofftrennung ist.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, Distillation, Documentary method, Educational reconstruction, Student conceptions, Video analysis, Destillation, Didaktische Rekonstruktion, Dokumentarische Methode, Sch{\"u}lervorstellungen, Videoanalyse",
author = "Brigitte Koliander and Thomas Plotz and Simone Abels",
year = "2023",
month = dec,
day = "1",
doi = "10.1007/s40573-022-00150-9",
language = "Deutsch",
volume = "29",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Naturwissenschaften",
issn = "0949-1147",
publisher = "Springer Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens

AU - Koliander, Brigitte

AU - Plotz, Thomas

AU - Abels, Simone

PY - 2023/12/1

Y1 - 2023/12/1

N2 - Wenn Schüler*innen Versuche planen und durchführen, greifen sie auf Erfahrungen und auf daraus konstruierte fachliche Konzepte zurück. Dies wird nicht nur in verbalen Interaktionen sichtbar, sondern zeigt sich auch in nonverbalen Handlungen, beispielsweise bei Interaktionen mit Versuchsapparaturen. Insbesondere die nonverbalen Interaktionen sind bisher kaum Gegenstand der Vorstellungsforschung. Die Dokumentarische Methode ermöglicht eine Analyse multimodaler Interaktionen und erlaubt damit Einblicke in fachliche Vorstellungen und Herausforderungen beim Lernen, die bisher zum Thema ‚Destillieren‘ noch nicht rekonstruiert wurden. Aus dem vorliegenden Datenmaterial (Videoaufnahmen von Chemieunterricht einer achten Schulstufe) wurde durch eine dokumentarische Analyse der Interaktionen der Schüler*innen mit der Versuchsapparatur und miteinander belegt, dass die Schüler*innen im Verlauf des Versuchs in unterschiedlicher Weise bei der Deutung von Beobachtungen auf fachliche Konzepte zurückgreifen und in Folge ihre Handlungen anpassen. Es wurden dabei drei Typen der Interaktion rekonstruiert: A) Beobachtungen werden als nebensächlich evaluiert und ziehen keine Interaktionen nach sich. B) Beobachtungen sind erwartungskonform und erfolgreiche Interaktionen mit der Apparatur werden verstärkt. C) Beobachtungen sind irritierend. Es folgt im Diskurs das Verwerfen von bisherigen Annahmen oder ein Rückgriff auf bisher nicht berücksichtigte Erfahrungen. Aus den Interaktionen lassen sich Rückschlüsse auf fachlich angemessene und unangemessene Vorstellungen ziehen.Die handlungsleitenden Vorstellungen von Schüler*innen werden nach der Analyse mit der wissenschaftlichen Perspektive und der im Unterrichtssetting sichtbar werdenden didaktischen Strukturierung des Themas ‚Destillation‘ im Sinne der didaktischen Rekonstruktion in Beziehung gesetzt. Insgesamt lässt sich ableiten, dass die Destillation eines Ethanol-Wasser-Gemisches auf dieser Schulstufe kein für Schüler*innen gut nachvollziehbares Beispiel einer Stofftrennung ist.

AB - Wenn Schüler*innen Versuche planen und durchführen, greifen sie auf Erfahrungen und auf daraus konstruierte fachliche Konzepte zurück. Dies wird nicht nur in verbalen Interaktionen sichtbar, sondern zeigt sich auch in nonverbalen Handlungen, beispielsweise bei Interaktionen mit Versuchsapparaturen. Insbesondere die nonverbalen Interaktionen sind bisher kaum Gegenstand der Vorstellungsforschung. Die Dokumentarische Methode ermöglicht eine Analyse multimodaler Interaktionen und erlaubt damit Einblicke in fachliche Vorstellungen und Herausforderungen beim Lernen, die bisher zum Thema ‚Destillieren‘ noch nicht rekonstruiert wurden. Aus dem vorliegenden Datenmaterial (Videoaufnahmen von Chemieunterricht einer achten Schulstufe) wurde durch eine dokumentarische Analyse der Interaktionen der Schüler*innen mit der Versuchsapparatur und miteinander belegt, dass die Schüler*innen im Verlauf des Versuchs in unterschiedlicher Weise bei der Deutung von Beobachtungen auf fachliche Konzepte zurückgreifen und in Folge ihre Handlungen anpassen. Es wurden dabei drei Typen der Interaktion rekonstruiert: A) Beobachtungen werden als nebensächlich evaluiert und ziehen keine Interaktionen nach sich. B) Beobachtungen sind erwartungskonform und erfolgreiche Interaktionen mit der Apparatur werden verstärkt. C) Beobachtungen sind irritierend. Es folgt im Diskurs das Verwerfen von bisherigen Annahmen oder ein Rückgriff auf bisher nicht berücksichtigte Erfahrungen. Aus den Interaktionen lassen sich Rückschlüsse auf fachlich angemessene und unangemessene Vorstellungen ziehen.Die handlungsleitenden Vorstellungen von Schüler*innen werden nach der Analyse mit der wissenschaftlichen Perspektive und der im Unterrichtssetting sichtbar werdenden didaktischen Strukturierung des Themas ‚Destillation‘ im Sinne der didaktischen Rekonstruktion in Beziehung gesetzt. Insgesamt lässt sich ableiten, dass die Destillation eines Ethanol-Wasser-Gemisches auf dieser Schulstufe kein für Schüler*innen gut nachvollziehbares Beispiel einer Stofftrennung ist.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Distillation

KW - Documentary method

KW - Educational reconstruction

KW - Student conceptions

KW - Video analysis

KW - Destillation

KW - Didaktische Rekonstruktion

KW - Dokumentarische Methode

KW - Schülervorstellungen

KW - Videoanalyse

U2 - 10.1007/s40573-022-00150-9

DO - 10.1007/s40573-022-00150-9

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 29

JO - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften

JF - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften

SN - 0949-1147

IS - 1

M1 - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  2. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  3. Feminine Desire, Feminist Politics
  4. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  5. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  6. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  7. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  8. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  9. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  10. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  11. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  12. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  13. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  14. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  15. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  16. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  17. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  18. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  19. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  20. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  21. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  22. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  23. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  24. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  25. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  26. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  27. Nachhaltigkeitskommunikation
  28. Macht und Machtlosigkeit
  29. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  30. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  31. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  32. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  33. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  34. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  35. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  36. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken