Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Katharina Benning
  • Martin H. Daumiller
  • Anna Katharina Praetorius
  • Gerlinde Lenske
  • Oliver Dickhäuser
  • Markus Dresel
Zielorientierungen von Lehrkräften stellen wesentliche Komponenten ihrer Motivation dar und sind relevant für ihr Erleben und Verhalten. Zu ihrer Förderung wurde ein Interventionsansatz entwickelt, bei dem auch die Merkmale effektiver Lehrkraftfortbildungen berücksichtigt wurden. Im Sinne einer Doppelstrategie fokussierte er daneben auch direkt motivationsförderliches Unterrichtshandeln (Herstellung einer Lernzielstruktur im Unterricht). An drei Workshop-Tagen wurde Lehrkräften Wissen zu Zielorientierungen vermittelt, dessen Implementierung sie in praktischen Phasen einübten. In diesem Rahmen erhielten sie zweimalig Feedback zu ihrem Unterricht. Zudem wurde ein Tagebuchansatz zur Reflexion von Zielsetzungsprozessen genutzt. Zur Evaluation des Interventionsansatzes wurde er mit Lehrkräften aus bayerischen Mittelschulen umgesetzt. Realisiert wurden eine Trainingsgruppe mit 40 Lehrkräften und eine Kontrollgruppe mit 29 Lehrkräften; daneben wurden die insgesamt 1172 Schülerinnen und Schüler dieser Lehrkräfte einbezogen. Durchgeführt wurden ein Prätest, ein Posttest und ein Follow-up (drei Monate nach dem letzten Workshop-Tag). Die Analysen zeigten einen hohen subjektiven Lernertrag und wahrgenommenen Nutzen seitens der Lehrkräfte sowie eine sehr große Zufriedenheit mit dem Interventionsansatz. In Analysen der Veränderungen über die drei Messzeitpunkte im Vergleich zur Kontrollgruppe waren jedoch keine Effekte auf Lehrkraftziele, wahrgenommene Klassenzielstruktur oder die Motivation der Schüler(innen) nachweisbar. Basierend auf den gewonnenen Befunden werden Konsequenzen für die Konzeption und Evaluation zukünftiger Lehrkrafttrainings diskutiert.
Titel in ÜbersetzungEvaluation of an intervention approach to improve goal orientations and instructional practices of teachers based on achievement goal theory
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUnterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
Jahrgang47
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)313-335
Anzahl der Seiten23
ISSN0340-4099
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2019
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  2. Was weiß Musik über Medien?
  3. "The people" and resistance against international business
  4. Kindergartenwesen
  5. "Postvinyl" - Pervasive DJing
  6. Anforderungen an die Stilllegung und Nachsorge von Deponien im europäischen Kontext
  7. Wissen und kulturelle Praxis - Audioarchive im Wandel
  8. The Impact of Corporate Governance on Corporate Tax Avoidance.
  9. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  10. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  11. Wolfgang Hilbig
  12. Amerika im Fracking-Boom
  13. Entwicklung der Gehölzvegetation auf gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen in Laubwäldern auf Jungmoränenböden in Ostholstein
  14. Belastungen im Lehrerberuf
  15. Wo Medienbildung draufsteht, steckt nicht unbedingt Medienbildung drin
  16. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  17. Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für polizeiliche Führungskräfte
  18. Lüneburger Versicherungsgespräche (III)
  19. Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule
  20. The Power Politics of International Tax Cooperation
  21. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  22. § 65 Erfahrungsbericht
  23. Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?
  24. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 1)
  25. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  26. Politik und Technik
  27. Die Kolonialisierung der Vergangenheit – zur Einführung
  28. Bedingungen erfolgreicher Existenzgründungen
  29. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  30. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  31. Die autoritäre Persönlichkeit
  32. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  33. A new valuation school