Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Annäherungen an das Bildverstehen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag fokussiert Bildnarrationen als Grundlage für die Vermittlung von bildnerisch-ästhetischen und zugleich von sprachlichen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Textlose Bilderbücher ermöglichen es den Lernenden, die narrativ und ästhetisch komplexen Strukturen ohne Unterstützung eines schriftlichen Textes zu verstehen und auf sie sprachlich differenziert zu reagieren. Dieses Potenzial sollte im Fremdsprachenunterricht in erschiedenen Alters- und Niveaustufen genutzt werden. Im Folgenden wird am Beispiel von Peter Schössows "Meehr!!" gezeigt, welches bildspezifische Wissen
Fremdsprachenlernende benötigen, um sich mit einer komplexen Bildnarration inhaltlich und sprachlich adäquat auseinanderzusetzen. Auf der Basis des psychologischen Modells zum Bildverstehens von Weidenmann werden Strategien vorgestellt, die den SchülerInnen helfen sollen, die Bilder zu erschließen und die Bildnarration sprachlich angemessener zu entfalten.
This article focuses on visual narratives as a basis for teaching artistic and aesthetic, as well as linguistic skills in the foreign language classroo
m. Textless picture books allow the learner to understand the complex narrative and aesthetic structures, and to react to them on a higher linguistic level, without further support from written texts. This potential can be used in foreign language teaching on different levels of age and proficiency. Below the specific (visual) knowledge foreign language learners will
require in order to deal with complex visual narratives on a content and linguistic level will be shown using the example of Peter Schössow’s
“Meehr!!”. On the basis of Weidenmann's psychological model of visual comprehension, some strategies will be introduced to help students understand the pictures and develop linguistically more adequate visual narratives
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Jahrgang17
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)129-142
Anzahl der Seiten14
ISSN1205-6545
PublikationsstatusErschienen - 10.2012

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Negative effects of forest gaps on dung removal in a full-factorial experiment
  2. Influence of ISO 9001 on the configuration of production planning and control
  3. Model-Based Optimization of Spiral Coils for Improving Wireless Power Transfer
  4. Accounting for Information Infrastructure as Medium for Organisational Change
  5. Contested future-making in containment: temporalities, infrastructures and agency
  6. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  7. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  8. Markttransparenz im CO2-Emissionshandel und Risikomanagement von Stromerzeugern
  9. Integrating rural development and biodiversity conservation in Central Romania
  10. Multiple Glacial Refugia of the Low-Dispersal Ground Beetle Carabus irregularis:
  11. Wie wirkt sich die externe Pflichtrotation auf den deutschen Prüfungsmarkt aus?
  12. Development and current criticism of asset impairment in German tax accounting
  13. Educating for Sustainable Consumption as a Response to the Global Water Crisis
  14. Beyond Urban Challenges-Virtual Reality Tools in Participatory Design Processes
  15. Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt
  16. Christlicher Glaube in ökumenischer Gemeinschaft von Kirchen und Konfessionen
  17. Alltägliche Unterrichtsplanung und -analyse in konstruktivistischer Perspektive
  18. Ökologische Bedeutung von Wildnisgebieten - das Beispiel Buchenwald-Ökosysteme
  19. Assessing the Sustainability Performance of Sustainability Management Software
  20. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  21. Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler
  22. Different responses of ant species to sugars and amino acids in a subtropical forest of China 
  23. Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft
  24. Use Cases for Artificial Intelligence in the Product Experimentation Lifecycle
  25. Schrifliches Argumentieren verbessern über Fähigkeits- und Fächergrenzen hinweg
  26. Psychological interventions to prevent the onset of major depression in adults
  27. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  28. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  29. Einsatzfelder betrieblicher Umweltinformationssysteme anhand des EMA Frameworks
  30. Correlation of trends in cashmere production and declines of large wild mammals
  31. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar