Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{df82c17b2bf6479c97485732368ee44f,
title = "Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund",
abstract = "Die vorliegende Untersuchung erkundet, ob sich Kindergartenkinder mit und ohne Migrationshintergrund in ihrem Emotionsverst{\"a}ndnis und ihrer behavioralen Selbstregulation unterscheiden.356 drei- bis sechsj{\"a}hrige Kinder mit deutschen Eltern wurden mit 115 Kindernmit mindestens einem nicht-deutschen Elternteil hinsichtlich ihres Emotionsverst{\"a}ndnisses (TEC) und ihrer Selbstregulation (HTKS) miteinander verglichen, wobei zun{\"a}chst nur das Alter der Kinder kontrolliert wurde. Dabei konnten starke Haupteffekte f{\"u}r den Migrationshintergrund und keine Haupteffekte f{\"u}r das Geschlecht nachgewiesen werden. Nach Ber{\"u}cksichtigung des Sprachverst{\"a}ndnisses der Kinder verschwand der Einfluss des Migrations hintergrundes auf das Emotionsverst{\"a}ndnis und die behaviorale Selbstregulation. Vielmehr konnte eine bedeutsame Rolle des rezeptiven Sprachverst{\"a}ndnisses festgestellt werden, die wiederum mit dem Herkunftsland der Eltern zusammenhing. So zeigten Kinder mit mindestens einem nicht-deutschen Elternteil im Mittel ein schlechteres Sprachverst{\"a}ndnis sowie weniger gut ausgebildete F{\"a}higkeiten beim Emotionsverst{\"a}ndnis und bei der behavioralenSelbstregulation als Kinder mit zwei deutschen Eltern. Die Rolle der Sprache beim Erwerb von Emotionsverst{\"a}ndnis und Selbstregulation wird diskutiert.",
keywords = "Psychologie, Behavioral self regulation, Emotion understanding, Kindergarten children, Migration, Test of emotion comprehension (TEC)",
author = "Martha K{\"o}ckeritz and Julie Klinkhammer and {von Salisch}, Maria",
year = "2010",
doi = "10.13109/prkk.2010.59.7.529",
language = "Deutsch",
volume = "59",
pages = "529--544",
journal = "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie",
issn = "0032-7034",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG",
number = "7",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund

AU - Köckeritz, Martha

AU - Klinkhammer, Julie

AU - von Salisch, Maria

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die vorliegende Untersuchung erkundet, ob sich Kindergartenkinder mit und ohne Migrationshintergrund in ihrem Emotionsverständnis und ihrer behavioralen Selbstregulation unterscheiden.356 drei- bis sechsjährige Kinder mit deutschen Eltern wurden mit 115 Kindernmit mindestens einem nicht-deutschen Elternteil hinsichtlich ihres Emotionsverständnisses (TEC) und ihrer Selbstregulation (HTKS) miteinander verglichen, wobei zunächst nur das Alter der Kinder kontrolliert wurde. Dabei konnten starke Haupteffekte für den Migrationshintergrund und keine Haupteffekte für das Geschlecht nachgewiesen werden. Nach Berücksichtigung des Sprachverständnisses der Kinder verschwand der Einfluss des Migrations hintergrundes auf das Emotionsverständnis und die behaviorale Selbstregulation. Vielmehr konnte eine bedeutsame Rolle des rezeptiven Sprachverständnisses festgestellt werden, die wiederum mit dem Herkunftsland der Eltern zusammenhing. So zeigten Kinder mit mindestens einem nicht-deutschen Elternteil im Mittel ein schlechteres Sprachverständnis sowie weniger gut ausgebildete Fähigkeiten beim Emotionsverständnis und bei der behavioralenSelbstregulation als Kinder mit zwei deutschen Eltern. Die Rolle der Sprache beim Erwerb von Emotionsverständnis und Selbstregulation wird diskutiert.

AB - Die vorliegende Untersuchung erkundet, ob sich Kindergartenkinder mit und ohne Migrationshintergrund in ihrem Emotionsverständnis und ihrer behavioralen Selbstregulation unterscheiden.356 drei- bis sechsjährige Kinder mit deutschen Eltern wurden mit 115 Kindernmit mindestens einem nicht-deutschen Elternteil hinsichtlich ihres Emotionsverständnisses (TEC) und ihrer Selbstregulation (HTKS) miteinander verglichen, wobei zunächst nur das Alter der Kinder kontrolliert wurde. Dabei konnten starke Haupteffekte für den Migrationshintergrund und keine Haupteffekte für das Geschlecht nachgewiesen werden. Nach Berücksichtigung des Sprachverständnisses der Kinder verschwand der Einfluss des Migrations hintergrundes auf das Emotionsverständnis und die behaviorale Selbstregulation. Vielmehr konnte eine bedeutsame Rolle des rezeptiven Sprachverständnisses festgestellt werden, die wiederum mit dem Herkunftsland der Eltern zusammenhing. So zeigten Kinder mit mindestens einem nicht-deutschen Elternteil im Mittel ein schlechteres Sprachverständnis sowie weniger gut ausgebildete Fähigkeiten beim Emotionsverständnis und bei der behavioralenSelbstregulation als Kinder mit zwei deutschen Eltern. Die Rolle der Sprache beim Erwerb von Emotionsverständnis und Selbstregulation wird diskutiert.

KW - Psychologie

KW - Behavioral self regulation

KW - Emotion understanding

KW - Kindergarten children

KW - Migration

KW - Test of emotion comprehension (TEC)

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=77957722852&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/81d35442-d7d9-3069-b1b2-bf582826cdb5/

U2 - 10.13109/prkk.2010.59.7.529

DO - 10.13109/prkk.2010.59.7.529

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 59

SP - 529

EP - 544

JO - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

SN - 0032-7034

IS - 7

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  2. Corporate Sustainability Committees, Chief Sustainability Officers and Environmental Performance – Empirical evidence from European firms
  3. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  4. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  5. A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance: Reception of Barbara Kingsolver’s Flight Behavior in Reviews and Reading Groups
  6. The influence of sustainability knowledge and attitude on sustainable intention and behaviour of Malaysian and Indonesian undergraduate students
  7. Use of lignins from sugarcane bagasse for assembling microparticles loaded with Azadirachta indica extracts for use as neem-based organic insecticides
  8. Identification of floodplain contamination hot spots by reconstructing Elbe river pollution load history and high flood sediment distribution during inundation.
  9. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  10. Relationen der Auflösung sind Relationen der Konstituierung – zur Individuation und zum Verhältnis von Transindividuellem und Interindividuellem nach Gilbert Simondon
  11. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  12. Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens – Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen – sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen
  13. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.