NDR Info - Redezeit: Extremwetter - wie gelingt uns die Anpassung?

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelExtremwetter - wie gelingt uns die Anpassung?
BekanntheitsgradNational
MedienformatRadio
Dauer/Länge/Größe57 Minuten
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung04.10.22
BeschreibungDas Fazit des Extremwetter-Kongresses in Hamburg vergangene Woche ist ernüchternd: Die Erderwärmung geht unvermindert voran, seit 1960 war jede Dekade wärmer als die vorherige. Klima-Expert*innen sprechen von einem Temperaturanstieg von 1,6 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit. Das treibt die Gletscherschmelze voran, zu sehen in unseren Nachbarländern Österreich und Schweiz.

Ganz präsent und beunruhigend nah sind auch noch die dramatischen Bilder von Starkregen und Überschwemmung in der Eifel vor einem guten Jahr. Und Modellrechnungen und Szenarien über einen Anstieg der Meere treffen gerade die Menschen in Norddeutschland direkt ins Herz. Wie gehen wir um mit diesen düsteren Prognosen? Welches sind die besten Strategien?
Produzent/AutorNDR Info - Redezeit/Andeas Kuhnt
URLhttps://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/NDR-Info-Redezeit,sendung1291138.html
PersonenHelge Goessling, Jens Hasse, Astrid Kause
Zeitraum04.10.2022
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  2. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  3. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  4. Gesellschaft
  5. Schüler und Sportunterricht
  6. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  7. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  8. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  9. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  10. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  11. Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg
  12. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  13. Revisiting the sustainability science research agenda
  14. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  15. Kommentar von: Art. 53
  16. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  17. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  18. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  19. Mittig ist nur das Mittel
  20. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  21. A Global Classroom for International Sustainability Education
  22. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  23. Agrobiodiversidad y cultura
  24. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  25. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  26. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  27. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  28. Auf Ungerechtigkeit antworten