Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Jürgen Schneider
  • Thorsten Bohl
  • Marc Kleinknecht
  • Markus Rehm
  • Sebastian Kuntze
  • Marcus Syring
Untersucht wurden die Effekte video- und textfallbasierter Lehr-Lernarrangements auf die Quantität selektierter Unterrichtssituationen, die Qualität der Interpretation dieser Situationen und die Verwendung theoretischer Prinzipien mit Bezug zum Classroom Management. Im Pre-Post-Design der Studie bearbeiteten 645 Lehramtsstudierende aus 21 curricular identischen Seminaren entweder Video- oder Textfälle zum Thema Classroom Management. Im Pre-Posttest zeigte sich lediglich für die Qualität der Interpretation ein Unterschied zwischen den Medien, und zwar zugunsten des Einsatzes von Texten. Überdies zeigte sich ein starker Einfluss der Einstellung der Dozierenden gegenüber der Art der Fallarbeit auf die Verwendung theoretischer Prinzipien. Es wird gefolgert, dass sowohl Text- wie auch Videobeispiele für den Einsatz in der ersten Phase der Lehrerbildung geeignet sind, wobei für Novizinnen und Novizen Textfälle möglicherweise vorteilhafter sind.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUnterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
Jahrgang44
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)474-489
Anzahl der Seiten16
ISSN0340-4099
PublikationsstatusErschienen - 2016

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Pädagogik, Lehrer, Einstellung (Psy), Lehrerausbildung, Erfahrungslernen, Unterrichtsmedien, Videoaufzeichung, Klassenführung, Student

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  2. Nachhaltige Ernährungsbildung
  3. Junk Food - I'm loving it?
  4. The Psychology of Thinking about the Future
  5. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  6. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  7. Kinderliterarische Komparatistik
  8. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  9. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  10. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  11. Die geistige Geographie Europas
  12. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  13. Religious freedom and state education in Germany
  14. Sinn und Sound
  15. Mental representation of global environmental risks
  16. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  17. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  18. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  19. Hindernisse überwinden
  20. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  21. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  22. Langeweile Aushalten
  23. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  24. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  25. Kinder l(i)eben Sport
  26. Einleitung
  27. Um die protestantische Wahrnehmung der Kultur
  28. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  29. Kaufverhalten
  30. Von der Kunst aus
  31. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  32. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  33. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht