Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Jürgen Schneider
  • Thorsten Bohl
  • Marc Kleinknecht
  • Markus Rehm
  • Sebastian Kuntze
  • Marcus Syring
Untersucht wurden die Effekte video- und textfallbasierter Lehr-Lernarrangements auf die Quantität selektierter Unterrichtssituationen, die Qualität der Interpretation dieser Situationen und die Verwendung theoretischer Prinzipien mit Bezug zum Classroom Management. Im Pre-Post-Design der Studie bearbeiteten 645 Lehramtsstudierende aus 21 curricular identischen Seminaren entweder Video- oder Textfälle zum Thema Classroom Management. Im Pre-Posttest zeigte sich lediglich für die Qualität der Interpretation ein Unterschied zwischen den Medien, und zwar zugunsten des Einsatzes von Texten. Überdies zeigte sich ein starker Einfluss der Einstellung der Dozierenden gegenüber der Art der Fallarbeit auf die Verwendung theoretischer Prinzipien. Es wird gefolgert, dass sowohl Text- wie auch Videobeispiele für den Einsatz in der ersten Phase der Lehrerbildung geeignet sind, wobei für Novizinnen und Novizen Textfälle möglicherweise vorteilhafter sind.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUnterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
Jahrgang44
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)474-489
Anzahl der Seiten16
ISSN0340-4099
PublikationsstatusErschienen - 2016

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Pädagogik, Lehrer, Einstellung (Psy), Lehrerausbildung, Erfahrungslernen, Unterrichtsmedien, Videoaufzeichung, Klassenführung, Student

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  2. Jenseits von links und rechts?
  3. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  4. Erziehungswissenschaft
  5. § 48 Solare Strahlungsenergie
  6. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  7. Der Raum des Cyberspace
  8. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  9. Philosophy of Religion and Fundamental Theology
  10. Gesellschaft
  11. Najeeb Awad, God Without a Face? On the Personal Individuation of the Holy Spirit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011)
  12. Verantwortung in der Tourismusforschung
  13. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  14. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  15. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  16. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  17. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  18. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  19. Calopins and cyclocalopins
  20. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  21. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  22. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  23. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  24. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  25. Business Cases for Sustainability
  26. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  27. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  28. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen