Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben: Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Zwanzig Mädchen und Jungen, die vorübergehend einen Frauenhausaufenthalt erlebten, berichten über ihre häuslichen Gewalterfahrungen und ihre Erlebnisse im Frauenhaus. Ihre individuellen Entwicklungsverläufe zeigen, dass das Miterleben von häuslicher Gewalt einen Risikofaktor in der Persönlichkeitsentwicklung darstellt. Jedoch vermag es auch Ressourcen im Sinne von Resilienz zu aktivieren, wenn Frauenhäuser sich als unterstützende und entwicklungsfördernde Sozialisationsinstanzen verstehen.

Die Pionierleistung der vorliegenden Studie gründet sich darin, die Gewalterfahrungen dieser Kinder in einem dezidierten Studiendesign mittels strukturierter Interviews erfasst und systematisch ausgewertet zu haben. Daraus ergaben sich tiefe Einsichten über das Erleben der Kinder im Frauenhaus. Aus diesen gewonnenen Erkenntnissen werden in einem – diese Studie kennzeichnenden- sozialisationstheoretischen Zugang Empfehlungen für die Arbeit im Frauenhaus abgeleitet und politische Notwendigkeiten aufgezeigt.
Titel in ÜbersetzungWomen's refuges children and their way into life: The women's refuge as a socialisation agent supporting development."
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLeverkusen
VerlagVerlag Babara Budrich
Anzahl der Seiten357
ISBN (Print)978-3-8474-2265-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 25.03.2019

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Krieg und Zivilgesellschaft
  2. Stadt als Möglichkeitsraum
  3. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  4. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  5. Revisiting the sustainability science research agenda
  6. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  7. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  8. Kommentar von: Art. 53
  9. Repowering
  10. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  11. The Termination of International Sanctions
  12. Mittig ist nur das Mittel
  13. Jünglinge der Moderne
  14. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  15. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  16. Klimaschutz durch Biokohle
  17. Luhmann und die Kulturtheorie
  18. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  19. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  20. A Global Classroom for International Sustainability Education
  21. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  22. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  23. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  24. Musik & Empowerment
  25. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  26. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  27. Datengetriebene Agilität
  28. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  29. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  30. The Archival Research on Les Immatériaux
  31. Auf Ungerechtigkeit antworten
  32. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  33. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  34. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung