Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben: Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Zwanzig Mädchen und Jungen, die vorübergehend einen Frauenhausaufenthalt erlebten, berichten über ihre häuslichen Gewalterfahrungen und ihre Erlebnisse im Frauenhaus. Ihre individuellen Entwicklungsverläufe zeigen, dass das Miterleben von häuslicher Gewalt einen Risikofaktor in der Persönlichkeitsentwicklung darstellt. Jedoch vermag es auch Ressourcen im Sinne von Resilienz zu aktivieren, wenn Frauenhäuser sich als unterstützende und entwicklungsfördernde Sozialisationsinstanzen verstehen.

Die Pionierleistung der vorliegenden Studie gründet sich darin, die Gewalterfahrungen dieser Kinder in einem dezidierten Studiendesign mittels strukturierter Interviews erfasst und systematisch ausgewertet zu haben. Daraus ergaben sich tiefe Einsichten über das Erleben der Kinder im Frauenhaus. Aus diesen gewonnenen Erkenntnissen werden in einem – diese Studie kennzeichnenden- sozialisationstheoretischen Zugang Empfehlungen für die Arbeit im Frauenhaus abgeleitet und politische Notwendigkeiten aufgezeigt.
Titel in ÜbersetzungWomen's refuges children and their way into life: The women's refuge as a socialisation agent supporting development."
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLeverkusen
VerlagVerlag Babara Budrich
Anzahl der Seiten357
ISBN (Print)978-3-8474-2265-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 25.03.2019

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltige Ernährungsbildung
  2. Junk Food - I'm loving it?
  3. The Psychology of Thinking about the Future
  4. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  5. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  6. Kinderliterarische Komparatistik
  7. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  8. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  9. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  10. Die geistige Geographie Europas
  11. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  12. Religious freedom and state education in Germany
  13. Sinn und Sound
  14. Mental representation of global environmental risks
  15. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  16. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  17. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  18. Hindernisse überwinden
  19. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  20. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  21. Langeweile Aushalten
  22. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  23. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  24. Kinder l(i)eben Sport
  25. Einleitung
  26. Um die protestantische Wahrnehmung der Kultur
  27. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  28. Kaufverhalten
  29. Von der Kunst aus
  30. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  31. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  32. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht