Sustainability Leadership Forum

Projekt: Anderes

Projektbeteiligte

Beschreibung

Mit dem Sustainability Leadership Forum (SLF), initiiert vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) und dem Centre for Sustainability Management (CSM), wurde ein Arbeits- und Diskussionskreis von Vorreitern der nachhaltigen Unternehmensentwicklung geschaffen. Ziel des Forums ist es, die Führungsposition der teilnehmenden Unternehmen in diesem Bereich zu sichern und auszubauen. Im September 2010 wurde das SLF als UN-Dekade Projekt ausgezeichnet.

Dem exklusiven Kreis gehören Unternehmen an, die sich bereits durch ein herausragendes Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement auszeichnen und sich auch künftig aktiv für die Weiterentwicklung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie engagieren. Im Sustainability Leadership Forum geht es primär um den Wissenstransfer sowie die inhaltliche Erarbeitung konkreter Problemlösungen durch den direkten Erfahrungsaustausch – auch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Es finden drei Treffen pro Jahr statt, bei denen sich die Teilnehmer/innen in kleinem Kreis über Kernfragen, nationale und internationale Trends und die praxisorientierte erfolgreiche Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements austauschen. Ferner werden aktuelle Ideen und Konzepte des nachhaltigen Wirtschaftens diskutiert und durch die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen Impulse und neue Maßstäbe gesetzt.
AkronymSLF
StatusAbgeschlossen
Zeitraum10.11.0430.04.19

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Termination of International Sanctions
  2. Mittig ist nur das Mittel
  3. Jünglinge der Moderne
  4. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  5. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  6. Klimaschutz durch Biokohle
  7. Luhmann und die Kulturtheorie
  8. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  9. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  10. A Global Classroom for International Sustainability Education
  11. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  12. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  13. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  14. Musik & Empowerment
  15. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  16. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  17. Datengetriebene Agilität
  18. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  19. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  20. The Archival Research on Les Immatériaux
  21. Auf Ungerechtigkeit antworten
  22. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  23. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  24. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  25. Ist das Bildung?
  26. Citizenship, media literacy and intercultural education
  27. Mit Gesundheit gute Schule machen
  28. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  29. Einleitung
  30. Kulinarisches Kino
  31. Kooperation und Bestrafung
  32. Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
  33. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland